Universität Wien

490062 VO Wege zur inklusiven Schule (2023S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE 02.03.2023: 05.05.2023 wird digital angeboten

Freitag 24.03. 14:00 - 14:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Freitag 21.04. 14:00 - 14:45 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Freitag 28.04. 14:00 - 17:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Freitag 05.05. 14:00 - 14:45 Digital
Freitag 19.05. 15:00 - 17:00 Digital
Freitag 26.05. 14:00 - 17:00 Hybride Lehre
Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Studierenden erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand des wissenschaftlichen Diskurses zu Team- und Schulentwicklung.
Weit verbreitete Vorannahmen zur (Ver-)Unmöglichung von Inklusion aufgrund mangelnder Bereitschaft von Teams und Ressorucenmangel, welcher Schulentwicklung einschränken werden vor aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen diskutiert.

Inhalte:
Die folgenden Themen und darüber hinausgehende Überschneidungen werden zentral behandelt.
- Formen der Teamarbeit und damit einhergehende Herausforderungen und Möglichkeiten
- (*Kulturelle) Elternarbeit und Koordination mit weiterführenden Akteur*innen
- Kommunikation im Lehrer*innenzimmer
- Modelle (inklusiver) Schulentwicklung (in internationaler Perspektive)
- Schul- und Teamkulturen
Zusammenhänge und kritische Einbettungen werden eingeführt und kritisch gegenübergestellt.
(Internationale) Inputs und ggf. Gastbeiträge sollen die theoretische Erläuterung vertiefen.

Methode:
Vortrag und Diskussionsinputs.
Zumindest eine der Einheiten wird analog gestaltet - Inhalte werden im Sinne des blended learning von den Studierenden selbst erschlossen und beim Folgetermin vertieft. Details dazu werden in der VO besprochen.

Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung nicht aufgezeichnet wird.
Die Einheiten vor Ort werden auf Wunsch der Studierenden hybrid abgehalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung mit offenen Fragen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei der schriftlichen Prüfung müssen 3 von 5 offenen Fragefeldern zu je 20 Punkten bearbeitet werden.
Einer der drei Bereiche kann abgewählt werden, wenn im Vorfeld eine Bonusaufgabe (zeitgerecht) abgegeben und positiv bewertet wurde.
Die Prüfungszeit beläuft sich auf 45 Minuten.

Beurteilungsmaßstab:
0-36: 5
>36-42: 4
>42-48: 3
>48-54: 2
>54-60: 1

Prüfungsstoff

Inhalte der Folien und weitere Materialien, die auf moodle verlinkt werden.
Pro Themenfeld wird zumindest ein Text als prüfungsrelevant markiert und muss in die Beantwortung eingebaut werden.

Literatur

Die Texte werden im Verlauf der LV definiert und besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 18.08.2023 14:48