Universität Wien

490105 PS Kommunikationsräume (2024S)

Klimagerechtigkeit im Kontext von Mehrsprachigkeit unterrichten

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Studierenden erwerben eine Grundqualifikation zum Thema Mehrsprachigkeit, die sich auf der Ebene des Wissens, der Haltungen und der Handlungen ausdrückt und sie befähigt, Mehrsprachigkeit in der Schule als Ressource wahrzunehmen und für Bildungsprozesse zu nützen.
In Bildungsinstitutionen wird Mehrsprachigkeit häufig als Herausforderung wahrgenommen. Die Lehrveranstaltung richtet sich an LehramtskandidatInnen aller Fächer, die sich auf darauf vorbereiten wollen.
In der LV werden drei Perspektiven auf den Themenbereich Mehrsprachigkeit und Schule zueinander in Beziehung gesetzt: die Perspektive des Individuums, der Institution Schule und der Gesellschaft. Diese Perspektiven vernetzend befassen wir uns mit den folgenden thematischen Schwerpunkten: 1. Bedeutung von Sprache/n für alle Lehr- und Lernprozesse und Unterrichtsgegenstände (Sprachlichkeit allen Lernens, Bedeutung der Bildungs- und Unterrichtssprachen), 2. Sprachliche und kulturelle Heterogenität der Lernenden (Sprachenvielfalt als Ressource, Bewertung von Sprachen, Bedeutung von Familiensprachen, Zweit- und Fremdsprachen, Rolle von Sprachen im Migrations- und Integrationskontext) und 3. Elementare Verfahren der Mehrsprachigkeitsdidaktik.
Ein wichtiges Element dieser LV sind ist die Anbindung an Praxiskontexte.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Um die die Kooperation mit dem UniClub zu evaluieren und damit wissenschaftliche und hochschuldidaktische Erkenntnisse zur Professionalisierung von Lehramtsstudierenden in diesem konkreten Praxiskontext zu gewinnen, wird am Anfang und am Ende dieser Lehrveranstaltung eine kurze Datenerhebung mit einem Onlinefragebogen durchgeführt. Die Teilnahme an dieser Datenerhebung ist freiwillig und anonym.

Manche Termine werden online abgehalten (Vereinbarung in der LV, Bekanntgabe auf Moodle), fix online ist der 2. Termin am 20.3.

Mittwoch 13.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Mittwoch 20.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Mittwoch 10.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Mittwoch 17.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Mittwoch 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Mittwoch 08.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Mittwoch 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Mittwoch 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Mittwoch 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Mittwoch 12.06. 09:45 - 11:15 Besprechungsraum 436 Porzellangasse 4
Mittwoch 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Mittwoch 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung


Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, die Studierenden auf die mehrsprachige Schule (und insbesondere die Arbeit mit mehrsprachigen SuS) vorzubereiten. Dies wird durch die Kooperation mit dem UniClub (uniclub.at) erreicht. Studierende betreuen Schüler:innen, die an den verschiedenen Formaten des UniClub teilnehmen. In der ersten Einheit werden die Formate vorgestellt.
Das übergreifende Thema ist Klimagerechtigkeit und die Frage, wie sie im Kontext von Mehrsprachigkeit im Unterricht bearbeitet werden kann. Die LV ist insbesondere dem Anspruch der nachhaltigen Entwicklungsziele 4 (qualitätsvolle Bildung für alle) und 17 (climate action) verpflichtet. Die Teilnehmenden werden auf die Verbindung beider Entwicklungsziele als wichtige Aufgabe der gegenwärtigen und zukünftigen Schule vorbereitet.

Am 15.9. fand der globale Klimastreik statt (https://fridaysforfuture.at/). Diese Veranstaltung ist in mehrfacher Hinsicht ein guter Einstieg in das Thema: diskursive Aufbereitung, Aktivitäten vor Ort, mediale Wahrnehmung, Teilnahme von Schüler*innen und Schulen. Nehmen Sie am Klimastreik in Ihrer Umgebung teil und bringen Sie zur 1. Einheit ein Foto (digital) mit!

Die LV zielt darauf ab, dass die Teilnehmenden eine Grundqualifikation zum Thema Mehrsprachigkeit erwerben, die sich auf der Ebene des Wissens, der Haltungen und der Handlungen ausdrückt und sie befähigt, Mehrsprachigkeit in der Schule als Ressource wahrzunehmen und für Bildungsprozesse zu nützen. Konkrete Umsetzungsbeispiele zur Klimagerechtigkeit im Unterricht sind der thematische Kontext, für den Unterrichtsmaterialien ausgearbeitet werden. In Bildungsinstitutionen wird Mehrsprachigkeit häufig als Herausforderung wahrgenommen. Die Lehrveranstaltung richtet sich an Lehramtskandidat*innen aller Fächer, die sich auf darauf vorbereiten wollen.

Die folgenden drei Perspektiven auf Mehrsprachigkeit und Schule werden zueinander in Beziehung gesetzt: die Perspektive des Individuums, der Institution Schule und der Gesellschaft. Diese Perspektiven vernetzend befassen wir uns mit den folgenden thematischen Schwerpunkten: 1. Bedeutung von Sprache/n für alle Lehr- und Lernprozesse und Unterrichtsgegenstände (Sprachlichkeit allen Lernens, Bedeutung der Bildungs- und Unterrichtssprachen), 2. Sprachliche und kulturelle Heterogenität der Lernenden (Sprachenvielfalt als Ressource, Bewertung von Sprachen, Bedeutung von Familiensprachen, Zweit- und Fremdsprachen, Rolle von Sprachen im Migrations- und Integrationskontext) und 3. Elementare Verfahren der Mehrsprachigkeitsdidaktik.

Methoden
Präsentation der LV-Leiterin, Gruppenarbeiten zu Unterrichtsvorschlägen und Präsentation der Ergebnisse
Ein wichtiges Element dieser LV ist die Anbindung an Praxiskontexte, diese beziehen sich auf die Kooperation mit dem UniClub (https://uniclub.at/) und umfassen online-Lehr/Lernbeziehungen oder - falls möglich und erwünscht - die Begleitung von Schüler*innen in Präsenz.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Mitarbeit in der Vor- und Nachbereitung der Einheiten sowie während der Unterrichtseinheiten, Gruppenpräsentation der Unterrichtsvorschläge, Abgabe eines Portfolios (Praxiserfahrungen und/oder Portfolioaufgaben)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Mitarbeit im UniClub ist Teil der Leistung (1 ECTS ).
* mind. 6 Termine LernClub (4 Std. inkl. Vor/Nachbereitung) - Di oder Do ODER
* mind. 7 Termine IntensivClub (3,5 Std. inkl. Vor-/Nachbereitung) - Mo (Mathe) oder Mi (Sprachen und Deutsch) ODER
* mind. 25 Std. StudyBuddy (inkl. Vor/Nachbereitung)
Die Tätigkeit im UniClub fließt in die Portfolioaufgaben ein und wird mit den LV-Inhalten vernetzt.

Beurteilungsmaßstab gesamt:
Mitarbeit: 30 Punkte
Gruppenpräsentation: 30 Punkte
Portfolio: 40 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere die in den Präsentationen bearbeiteten Konzepte. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.

Literatur

Vetter, E. (2022). Linguistic Landscapes in School. in A. Stavans, & U. Jessner-Schmid (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Childhood Multilingualism Cambridge University Press. Cambridge Handbooks in Language and Linguistics https://www.cambridge.org/core/books/cambridge-handbook-of-childhood-multilingualism/AA0C2576D92D02B8F2C6F74078C38CB8

Vetter, E. (2021). (Er-)leben von Europäischer Mehrsprachigkeit? Eine sprachenpolitische Auseinandersetzung mit Erfahrungen von Studierenden im europäischen Kommunikationsraum. in Europa denken, kommunizieren und erfahren. Herausforderungen einer teilhabegerechten Europabildung (S. 240-261). Wochenschauverlag Wissenschaft. sprache macht gesellschaft Band 2 https://doi.org/https://www.wochenschau-verlag.de/Europa-denken-kommunizieren-und-erfahren/41278

APA
Vetter, E. (2021). „Warum haben die Menschen die Tötungen zugelassen?“: Teilhabe aus sprachenbezogener Perspektive. in A. Wegner, J. Frisch, E. Vetter, & M. Busch (Hrsg.), Bedingungen und Bezüge politischer und sprachlicher Bildung (S. 263-297). Wochenschauverlag Wissenschaft. sprache macht gesellschaft Band 1 Nr. 1Wochenschau Wissenschaft https://wochenschau-verlag.de/Bedingungen-und-Bezuege-politischer-und-sprachlicher-Bildung/41157

https://fridaysforfuture.at/
https://www.klima-streik.org/
Literatur wird außerdem auf Moodle veröffentlicht

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 25.04.2024 16:26