Universität Wien

490151 PS Kommunikationsräume (2023S)

Unterricht Digital? Fokus: Wissen, Verstehen, Können

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Nachdem der Moodle - Kurse heute nicht erreichbar war:

Achtung, alle Teilnehmer*innen und Personen von der Warteliste:

Wir treffen einander am Freitag, dem 10.03.2023 um 8:45 in folgendem ZOOM -Raum.
https://technikum-wien-at.zoom.us/j/95220652023

Freitag 10.03. 08:45 - 12:00 Digital
Freitag 17.03. 08:45 - 12:00 Digital
Freitag 24.03. 08:45 - 12:00 Digital
Freitag 31.03. 08:45 - 12:00 Digital
Freitag 05.05. 08:45 - 13:00 Digital
Freitag 16.06. 08:45 - 12:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:

Die Studierenden erhalten mediendidaktisches Know-How um mit digitalen Elementen angereicherte zielgruppen-, lernerInnenzentrierte und innovative Lehr-/Lernszenarien zu planen und im eigenen Unterricht anwenden zu können. Dies beinhaltet neben reflektiven Elementen auch die medienkritische Betrachtung von digitalen Materialien, Methoden, Tools, Szenarien, etc., sowie die Gestaltung derer. Studierende werden nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein, ein digitales und didaktisiertes Lernartefakt (selbstgewählt in Form von Lernpfaden, E-Books, interaktiven Videos, Aufgabenstellungen u.ä) zu gestalten und dieses entlang eines Lernkonzeptes einzusetzen.

Inhalte:

Die Studierenden erhalten Einblicke in pädagogische Grundkonzepte des Lernens und Wissens und versuchen diese in die digitale, pädagogische Praxis adäquat überzuführen. Studierende erhalten

Wissen über Mediendidaktik,
Aufgabendidaktik/Instructional Design,
Einblicke und praktische Übungen in der mediendidaktischen Contenterstellung (im Sinne einer didaktischen Wissensorganisation und Didaktisierung von Lernmaterial) sowie
Rüstzeug für die Konzeption, Planung, Durchführung von digital angereichertem Unterricht.
Dafür erarbeiten sie Grundlagen des E-Learnings und lernen Konzepte des Blended Learning, Flipped Learning, Game-Based Learning kennen. Die Studierenden sollen unterschiedliche Tools für die Anwendung im digitalen Lehr- und Lernkontext anwenden. Mit der Erstellung, Aufbereitung und Reflexion von Lernartefakten (wie Lernpfaden, interaktiven Lernvideos, Moodle-Kursen, o.ä.) sollen diese Medien analysiert und evaluiert werden.

Ein inhaltlicher Fokus wird in diesem Seminar auf die kompetenzorientierte Vermittlung und Aneignung von Wissen und Fertigkeiten mit digitalen Medien gelegt.

Voraussetzungen:

Unter dem Aspekt der Selbsterfahrung sollen Studierende ihr eigenes Gerät verwenden (BYOD) und damit die Grenzen sowie die Möglichkeiten für Ihre Lehre ausloten. Bitte wenn möglich Tablet oder/und Laptop und Kopfhörer mitbringen!

Methoden:

Inhalte werden über Impulsvorträge vermittelt und durch Gruppendiskussionen und andere Arbeitsaufträge vertieft. Mittels Lernvideos und digitalen Lernpfaden in den Online-Phasen eignen sich Studierende Wissen selbstständig an. Durch die Abwechslung von Gruppen- und Einzelarbeiten erschließen Studierenden Inhalte sowohl gemeinsam als auch selbstständig. Im Sinne eines Lernen durch Lehrens gestalten Studierende Unterrichtssequenzen selbstständig. In einem weiteren Schritt geben sie ihren KollegInnen Feedback. Mit der Abwechslung von asynchronen und sychronen Phasenerfahren und reflektieren die Studierenden die angewandten Methoden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In die Benotung fließen Aspekte wie aktive Mitarbeit, Projektarbeit sowie individuelle und kollektive Leistungen durch die auf der Plattform angekündigte Online-Abgaben ein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Absolvierung der Online Aktivitäten.

Erledigung der Gruppen bzw. Einzel-Aufgaben (z.B. Gestaltung der eigenen Unterrichtssequenz, Erstellen eines Lernartefaktes, etc.).

Aktive Mitarbeit in den Online-Präsenzphasen

ÄNDERUNG: Es wird aktive Mitarbeit auf Moodle erwartet anstelle von Mitarbeit in den synchronen Online-Präsenzphasen.

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht
- Die Abgabe des Lernartefakts ist verpflichtend.
- Die Abgabe der Abschlussreflexion ist verpflichtend.

Beurteilungsmaßstab:
- Vorstellung: 1
- Selbstständiger Wissenserwerb: 14
- Lernartefakt Teil 1: 15
- Lernartefakt Teil 2: 30
- Feedbackphase: 15
- Abschlussreflexion: 25

Notenschlüssel:
Sehr gut: > 87.5 Punkte
Gut: 75-87.4 Punkte
Befriedigend: 62.5 – 74.9 Punkte
Genügend: 50 – 62.5 Punkte
Nicht Genügend: <49.9 Punkte

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung sowie Online-Ressourcen auf Moodle.

Literatur

Wird auf der Plattform bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28