Universität Wien

490207 VU Emotionale und soziale Entwicklung: Einflussfaktoren, Beeinträchtigungen und Fördermaßnahmen (2024S)

6.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 100 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 15:00 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Freitag 08.03. 13:15 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 14.03. 15:00 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 21.03. 15:00 - 18:15 Digital
Donnerstag 11.04. 15:00 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 18.04. 15:00 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 25.04. 15:00 - 20:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 02.05. 15:00 - 18:15 Digital
Donnerstag 16.05. 15:00 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 13.06. 15:00 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 20.06. 15:00 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Donnerstag 27.06. 15:00 - 18:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Teilnehmer*innen sollen angeleitet Texte, die wichtigen Theorien sowie zentrale Begriffe und Konzepte in Bezug auf den Einfluss unterschiedlicher Aspekte des außerschulischen und schulischen Umfeldes auf Prozesse der sozialen und emotionalen Entwicklung beschreiben und deren Einfluss auf Erleben und Verhalten sowie Interaktion und Kommunikation darstellen, lesen und verstehen können.

In der LV wird ein spezieller Fokus auf die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gelegt, die mit erheblichen emotionalen und sozialen Problemen betroffen sind. Die LV zielt auf ein Erfassen der Besonderheit und pädagogischen Relevanz unter Bezugnahme auf ausgewählte Texte ab, die den Studierenden zur Verfügung gestellt werden. Die LV umfasst Lektüre, Textstudium, Gruppenarbeiten innerhalb der Unterrichtsstunden, Präsentation von Gruppenarbeiten sowie Gastvorträge. Der Inhalt wird durch die Bereitstellung von Fachliteratur ergänzt. Des Weiteren bearbeiten die Studierenden themenbezogene Fragestellungen individuell und in der Gruppe und reichen Übungen ein. Für die Absolvierung der LV sind mehrere Teilleistungen zu erbringen. Die Übungen umfassen Präsentation, Webseitenanalyse, Videoanalyse, Toolkitanalyse, schriftliche Reflexion sowie die Bearbeitung von offenen Fragen zu ausgewählten Texten. Um die LV positiv absolvieren zu können, müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Das detaillierte VO-Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Die Verwendung bzw. der Einsatz von KI-Tools in dieser LV ist weder vorgesehen noch erlaubt; den universitären Empfehlungen folgend ergänzt am 15.09.2023.
---------------------
Die Prüfungsnote errechnet sich über die Bewertung der Leistung im Abschluss-Test und der abgegebenen Teilleistungen. Bei der Abgabe der schriftlichen Teilleistungen kommt die Plagiatsprüfungssoftware Turnitin zur Anwendung.
Prüfungstermin: 27 Juni 2024
Die vorletzte Einheit der LV dient der unterstützenden Prüfungsvorbereitung.
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Veranstaltung, bei der die Inhalte auch über einen Test geprüft wird. Die Prüfung findet in Präsenz statt. Da die VU eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist, gibt es nur einen möglichen Prüfungstermin.
Um die LV positiv absolvieren zu können, müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Teilleistungen
100% Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Prüfung 40%
Gruppenpräsentation (15-20 Minuten) 10 %
Textanalyse (2 Texte) 10 %
Webseitenanalyse 10%
Videoanalyse 10%
Toolkitanalyse 10 %
Schriftliche Reflexion (1 Seite) 10%

Alle Vorträge werden außerdem mittels Folien unterstützt. Die Folien und unterstützende Prüfungsvorbereitungsunterlagen werden über moodle zugänglich sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht grundsätzliche 100% Anwesenheitspflicht, die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme und Mitarbeit wird vorausgesetzt. Im Vorhinein fixierte Zeitpunkte zur Abgabe bestimmter (Teil-)Leistungen müssen fristgerecht eingehalten werden. Insgesamt können bei der Lehrveranstaltung 100 Punkte erreicht werden. Für manche Termine sind schriftliche Ausarbeitungen/Vorbereitungen zu verfassen, die in die Bewertung miteinfließen. Um die LV positiv absolvieren zu können, müssen alle Teilleistungen inklusive Prüfung erbracht werden.
Voraussetzungen für einen positiven Abschluss der VU:
Für eine positive Beurteilung der VU ist das Erreichen von 52 Punkte und die Anwesenheit bei allen Terminen erforderlich:
1 (sehr gut) 100 - 88 Punkte
2 (gut) 87 - 76 Punkte
3 (befriedigend) 75 - 64 Punkte
4 (genügend) 63 - 52 Punkte
5 (nicht genügend) 51 - 0 Punkte

Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung)

Bei negativer Beurteilung müssen Studierende die Lehrveranstaltung in den Folgesemestern wiederholen.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff für den Abschluss-Test ist der im Rahmen der LV vorgetragene Inhalt (zusammengefasst auf Folien, die auf Moodle einseh- und abrufbar sind) sowie die angegebene Pflichtliteratur (ebenfalls auf Moodle). Die Gesamtnote setzt sich aus der Bewertung der einzelnen Teilleistungen zusammen.

Literatur

Notiz der LV-Leiterinnen im Sinne der Verdeutlichung: Die unten angeführte Literatur versteht sich als exemplarischer Auszug und dient der allgemeinen thematisch-inhaltlichen Einordnung des in der LV behandelten Themenbereichs.

Pflichtliteratur sowie weiterführende Literaturhinweise werden im Laufe der Lehrveranstaltung ergänzt.

•Bandura, A. (1965). Influence of models’ reinforcement contingencies on the acquisition of imitative responses. Journal of Personality and Social Psychology, 1(6), 589–595.
• Barrett, L., and others. (2007). “The Experience of Emotion,” Annual Review of Psychology, Vol. 58, 373–403.
• Bronson, M. (2000). Self-Regulation in Early Childhood: Nature and Nurture. New York: Guilford Press.
• Cohen, J., and others. (2005). Helping Young Children Succeed: Strategies to Promote Early Childhood Social and Emotional Development. Washington, DC: National Conference of State Legislatures and Zero to Three. (accessed on December 7, 2006).
• DeCasper, A. J., and W. P. Fifer (1980). “Of Human Bonding: Newborns Prefer Their Mothers’ Voices,” Science, Vol. 208, No. 6, 1174–76.
• Dimitrova, V. & Lüdmann, M. (2011). Die Entwicklung sozial-emotionaler Kompetenzen. In M. Limbourg, G. Steins (Hrsg.), Sozialerziehung in der Schule, DOI 10.1007/978-3-531-93323-8_6
• Durlak, J. A., Weissberg, R. P., Dymnicki, A. B., Taylor, R. D. & Schellinger, K. B. (2011). The impact of enhancing students’ social and emotional learning: A meta-analysis of school-based universal interventions. Child Development, 82(1), 405–432.
• Muro, M., & Jeffrey, P. (2008). A critical review of the theory and application of social learning in participatory natural resource management processes. Journal of Environmental Planning and Management, 51(3), 325–344.
• Nabavi, R. T. (2012). Bandura’s social learning theory & social cognitive learning theory (Unpublished manuscript). Retrieved from
https://www.researchgate.netpublication/267750204_Bandura’s_Social_Learning_Theory_Social_Cognitive_Learning_Theory
• Stein, R. (2017). Grundwissen Verhaltensstörungen. 5. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider.
• Vygotsky, L. S. (1978). Mind in society: The development of higher psychological processes. Cambridge, MA: Harvard University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 22.02.2024 10:27