Universität Wien

950002 VU Botanik, Bestäubung, Natur- und Artenschutz - Was wir von und über Pflanzen lernen können (2023W)

5.00 ECTS (3.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang Studium Generale erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter:https://www.postgraduatecenter.at/

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

03.10.2023 12.30-15.00 Uhr
10.10.2023 12.30-15.00 Uhr
17.10.2023 12.30-15.00 Uhr
24.10.2023 12.30-15.00 Uhr
31.10.2023 12.30-15.00 Uhr
07.11.2023 12.30-15.00 Uhr
14.11.2023 12.30-15.00 Uhr
21.11.2023 12.30-15.00 Uhr
28.11.2023 12.30-15.00 Uhr
05.12.2023 12.30-15.00 Uhr
12.12.2023 12.30-15.00 Uhr
09.01.2024 12.30-15.00 Uhr
16.01.2024 12.30-15.00 Uhr
23.01.2024 12.30-15.00 Uhr
30.01.2024 12.30-15.00 Uhr


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden erwerben botanisches Grundwissen (Bauplan der Pflanzen und Artenkenntnis) anhand von lebenden Pflanzen.
Sie können Beziehungen zwischen Pflanzen und Bestäubern erläutern.
Sie lernen praktische Beispiele für angewandten Arten- und Naturschutz bei Pflanzen aus dem Botanischen Garten kennen sowohl in der Natur (in situ) als auch in Kultur (ex situ).
Sie können die Folgen verschiedener Parameter (wie Änderungen von Lebensräumen oder Pflanzenhandel) auf die Biodiversität verstehen und erläutern.

Vermittelt werden botanische Grundkenntnisse, Verständnis von evolutionären Prozessen, Grundlagen von Arten- und Naturschutz und von Pflanze.Tier-Inteaktionen.
Dabei werden Themen der botanischen Taxonomie und Systematik, der Bestäubungsbiologie und der Naturschutzpraxis behandelt.

Wissensvermittlung mittels Vorträgen, praktischem Arbeiten/Recherche mit Lebendpflanzen, Exkursionen im botanischen Garten, Referate und Diskussionsrunden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate (in Teams von 2-3 Studierenden) zum Arten- und Naturschutz, schriftlicher Abschlusstest zu Botanik und Bestäubungsbiologie.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit entsprechend der Regeln der Univ. Wien für LVs mit immanentem Prüfungscharakter. Mind. 18 von 40 möglichen Punkten aus den Teil-Leistungsüberprüfungen und der Bewertung der Mitarbeit im Kurs.

Der Kurs ist inhaltlich in zwei Teile gegliedert ("Arten- und Naturschutz" und "Botanik- Baupläne-Pflanzengruppen"). Zum ersten Teil wird es 10 min. Präsentationen in Zweier- /Dreier-Gruppen geben, zum zweiten Teil einen schriftlichen Kurztest. Diese beiden Leistungsnachweise gehen mit jeweils 40% in die Gesamtbewertung ein die restlichen 20% ergeben sich aus Anwesenheit/Mitarbeit.
Gesamt-Höchstpunktzahl: 40 Punkte. Bewertungsschlüssel: 36-40 Punkte: sehr gut; 30-35.75 Punkte: gut; 24-29.75 Punkte: befriedigend; 18-23.75 Punkte genügend; < 18 Punkte: nicht genügend

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 11.08.2023 08:08