Universität Wien

950060 VU A.4 Rehabilitation und Sonder- und Heilpädagogik (2024S)

Gruppe 2

3.00 ECTS (2.00 SWS), Universitätslehrgänge
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Hierbei handelt es sich um ein kostenpflichtiges Angebot der Universitätslehrgänge/Zertifikatskurse des Postgraduate Center. Bitte beachten Sie, dass für die Teilnahme eine Zulassung zum Universitätslehrgang/Zertifikatskurs erforderlich ist. Weitere Informationen zu den Angeboten des Postgraduate Center finden Sie unter: https://www.postgraduatecenter.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 03.05. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 1
Samstag 04.05. 09:00 - 17:00 Virtueller Seminarraum 1
Freitag 24.05. 17:00 - 21:00 Virtueller Seminarraum 1
Samstag 25.05. 09:00 - 17:00 Virtueller Seminarraum 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
-> Kennenlernen von Aspekten der Sonder- und Heilpädagogik
-> Erfassen des Personenkreises Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung - als einer (weniger beachteten) Zielgruppe in der psychotherapeutischen Versorgung
-> Auseinandersetzung mit den Lebenswelten und psychodynamischen Aspekten dieser Personengruppe (Eltern / Geschwister von behinderten Kindern, Institutionalisierung, Sexualität, …)
-> Diskussionen von Rahmenbedingungen für Psychotherapie für Menschen mit kognitiver Behinderung
-> Führen eines gesellschaftspolitischen Diskurses: (Menschen-) Rechtsaspekte (UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen)

Inhalte:
Einführung: Sonder- und Heilpädagogik, Definitionen ICD-10 …
Autismusspektrumstörungen
Ein behindertes Kind: ein gesellschaftspolitischer Zugang (Geburt, Familie, Angehörige)
Themen aus den Lebenswelten von Menschen mit Beeinträchtigung
Psychotherapie für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung (Verhaltensauffälligkeit / Verhaltensstörungen)
UNBRK

Methoden:
Vortrag, Diskussion, Themenerarbeitung in Gruppen, Medieneinsatz, Einbringen der persönlichen Erfahrungen der Teilnehmer*innen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gruppenarbeit: Gemeinsames Erarbeiten von Sonder- und heilpädagogischen Fragestellungen -> Präsentation, verschriftlicht

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teilnahme an den Gruppenarbeiten

Prüfungsstoff

Gruppenarbeit:
Verhaltensauffälligkeiten, sonder- und heilpäd. Themen bzw. Fragestellungen zur UNBRK

Literatur

Grundlagen
Behinderte Menschen- Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, Angehörige, Nr. 3/2018
Biewer, Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik, Klinkhardt 2010
Hedderich, Biewer, Hollenweger, Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik, Klinkhardt 2016
Kallenbach, Väter behinderter Kinder, verlag selbstbestimmtes leben 1999
Müller, Unbehindert Arbeiten, mandelbaum verlag 2018
Seifert, Familien mit Kindern mit besonderen Entwicklungsverläufen. Verfügbar unter http:// www.kita-fachtexte.de, 2011
Senckel, Mit geistig Behinderten leben und arbeiten, Beck 2015
Theunissen, Empowerment und Inklusion behinderter Menschen, Lambertus 2009
Theunissen, Positive Verhaltensunterstützung, Lebenshilfe-Verlag 2008
Weber, Intellektuelle Behinderung, WUV 1997
WHO (Dilling et al.), Internationale Klassifikation psychischer Störungen, Verlag Hans Huber 1999
Wilken, Jeltsch-Schudel (Hrsg.), Elternarbeit und Behinderung, Kohlhammer 2014
Psychotherapie / Psychopathologie
Behinderte Menschen - Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten, Therapeutischer Dialog, Nr. 2/2019
Dosen, Psychische Störungen, Verhaltensprobleme und intellektuelle Behinderung, Hogrefe 2010
Glasenapp & Schäper (Hrsg.), Barrierefreie Psychotherapie, Dokumentation Fachtagung, 2016, Materialien der DGSGB Band 37, Berlin 2016
Heinrich, Krisenintervention bei Fremd- und Sachaggressionen, in: Wüllenweber, Theunissen (Hrsg.), Handbuch Krisenintervention, Kohlhammer 2001
Hennicke (Hrsg.), Praxis der Psychotherapie bei erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung, Lebenshilfe Verlag Marburg 2011
Hennike, Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung, 2009
Hermes, Beratung und Therapie bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung, Hogrefe 2017
Lingg, Theunissen, Psychische Störungen und geistige Behinderung, Lambertus 2008
Pörtner, Brücken bauen, Klett-Cotta 2003
Schanze, Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung, Schattauer, 2. Auflage 2014
Vogel, Psychotherapie bei Menschen mit geistiger Behinderung, Tectum 2012
Wüllenweber, Theunissen (Hrsg.), Handbuch Krisenintervention, Kohlhammer 2001
Wunder, Psychotherapie für Menschen mit geistiger Behinderung, in: Praxis der Psychotherapie bei erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung, Lebenshilfe Verlag Marburg, 2011

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 26.01.2024 12:47