Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

100116 VO Neuere deutsche Literatur: Die Odyssee in der Literatur (2016S)

Ernst Jandl Dozentur: Barbara Köhler

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

Montag 04.07.2016

Prüfer*innen

Information

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

3) Mimesis

Die Frage nach einer angemessenen Auffassung (und Übersetzung) des Konzepts "Mimesis", das nur unzureichend mit Nachahmung übersetzbar wäre, wird anhand des Kapitels "Die Narbe des Odysseus" aus Erich Auerbachs bahnbrechendem Buch "Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit" vorgestellt und diskutiert werden.

4) Dialektik der Aufklärung

Die von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer zusammen verfasste "Dialektik der Aufklärung" gilt als einer der zentralen Texte der so genannten kritischen Theorie der "Frankfurter Schule". Die Autoren sehen das Programm der Aufklärung in der Entzauberung der Welt. Denn sie wollte die "Mythen auflösen und Einbildung durch Wissen stürzen". Jedoch sei dadurch der "Mythos in die Aufklärung" übergegangen und die "Natur in bloße Objektivität. Die Menschen bezahlen die Vermehrung ihrer Macht mit der Entfremdung von dem, worüber sie die Macht ausüben."
Dieser Gedankenzug einer Kritik am Vernunftbegriff der Aufklärung, die aufgrund ihres Herrschaftscharakters in neue Mythologie umgeschlagen sei, soll anhand des Kapitels "Odysseus oder Mythos und Aufklärung" kritisch rekonstruiert und diskutiert werden.

5) Literarische Adaptionen der Odyssee sollen in ausgewählten Fragestellungen vorgestellt werden: James Joyce: Ulysses (ausgewählte Kapitel); Wolfgang Koeppen: Tauben im Gras; Ernst Jandl: Gedichte (odyss bei den polsterstühlen, calypso); Barbara Köhler: Niemands Frau. Gesänge.

Mündliche Prüfung in der letzten Einheit, weitere Termin in den Folgesemestern

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32