Universität Wien
Lehrveranstaltungsprüfung

230149 VO (Klima-)Kulturen und Wissen - Ansätze und Verfahren (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie

Mittwoch 26.06.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 7 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Die Bearbeitungszeit ("netto") für die Fragestellung kann kürzer sein als der angegebene Zeitraum. Melden Sie sich bitte rechtzeitig an und kontaktieren Sie im Fall von Anmeldeproblemen spl.soziologie[at]univie.ac.at vor(!) dem Ende der Anmeldefrist. Nachmeldungen sind nicht vorgesehen. Viel Erfolg bei der Prüfung!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Prüfer*innen

Information

Prüfungsstoff

Die Prüfung ist als Open Book am Ende der Vorlesung geplant. Prüfungsstoff sind die während der Vorlesung auf moodle bereitgestellten Materialien, die zur Prüfung verwendet werden dürfen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Open-Book-Prüfung am Ende der Vorlesung – Open Book bezieht sich auf die für die LV vorgesehenen Texte, die mit anderen Materialien auf der Moodle-Plattform bereitgestellt werden. Die schriftliche Prüfung sieht Fragen zu den in der LV diskutierten Begriffen, zu einem Vergleich der Konzepte/Zugänge, sowie zur Diskussion eines konkreten empirischen Beispiels vor, die anhand des Vorgetragenen/Gelesenen in der Prüfung analysiert werden sollen. Die Antworten sollen zeigen, dass die Studierenden imstande sind, die diskutierten Konzepte und Zugänge anhand eines konkreten Beispiels zu erklären. (es werden einige solche Beispiele in der Vorlesung vorgetragen, um die Studierende auf dieser Weise auf solche Aufgabe dementsprechend vorzubereiten).
Bewertet wird:
· Faktische Richtigkeit der Antworten (max. 30 Punkte)
· Verständlichkeit der Antworten (max. 30 Punkte)
· Logische Konsistenz der Argumentation (max. 30 Punkte)
· Stilistische Qualität (max. 10 Punkte)

-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Eine erschlichene Leistung (Plagiat, Schummeln etc.) wird auf dem Sammelzeugnis als solche ausgewiesen (Eintragung eines X) und zählt als Prüfungsantritt.
Je nach Prüfungsmethode, kann im Zuge der Beurteilung die Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Vierter Prüfungsantritt (kommissionelle Wiederholungsprüfung):
Wenn Sie eine nicht-prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben, ist eine Anmeldung zum vierten Prüfungsantritt in der StudienServiceStelle Soziologie erforderlich - wir ersuchen um frühzeitige Anmeldung. Weitere Informationen unter: (https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313).

Informationen zu digitalen Prüfungen: https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die schriftliche Prüfung sieht Fragen zu den in der LV diskutierten Begriffen, zu einem Vergleich der Konzepte/Zugänge, sowie zur Diskussion eines konkreten empirischen Beispiels vor, die anhand des Vorgetragenen/Gelesenen in der Prüfung analysiert werden sollen. Die Antworten sollen zeigen, dass die Studierenden imstande sind, die diskutierten Konzepte und Zugänge anhand eines konkreten Beispiels zu erklären. (es werden einige solche Beispiele in der Vorlesung vorgetragen, um die Studierende auf dieser Weise auf solche Aufgabe dementsprechend vorzubereiten).
Bewertet wird:
· Faktische Richtigkeit der Antworten (max. 30 Punkte)
· Verständlichkeit der Antworten (max. 30 Punkte)
· Logische Konsistenz der Argumentation (max. 30 Punkte)
· Stilistische Qualität (max. 10 Punkte)

Letzte Änderung: Di 06.02.2024 11:26