Universität Wien

29.03. Masterstudien "Geographie", "Raumforschung und Raumordnung", "Kartographie und Geoinformation" (Curriculum 2007)

Die Lehrveranstaltungen sind nach jener Abfolge der Module geordnet, wie sie in dem für die drei neuen Masterstudien "Geographie", "Kartographie und Geoinformation" sowie "Raumforschung und Raumordnung" ab 1. Oktober 2007 gültigen Studienplan (= Curriculum 2007) aufscheint.

Das Curriculum für die neuen Masterstudien "Geographie", "Kartographie und Geoinformation" und "Raumforschung und Raumordnung", das am 22. Juni 2007 im Mitteilungsblatt der Universität Wien verlautbart worden ist, ist am Institut für Geographie und Regionalforschung, Zimmer D 501, erhältlich. Es ist auch in der Homepage des StudienServiceCenters http://ssc-geo-astronomie.univie.ac.at/spl-29-geographie oder der Homepage des Instituts für Geographie und Regionalforschung unter der Adresse http://www.univie.ac.at/geographie in der Rubrik "Studienprogrammleitung - Studienpläne, Curricula" enthalten und kann von dort auch heruntergeladen werden (PDF-Datei).

Die Bezeichnung der Module entspricht dem Curriculum 2007.

Erläuterung der Deskriptoren (Codes):
Die Lehrveranstaltungen der neuen Masterstudien im Bereich der Studienprogrammleitung Geographie sind ebenso wie jene des Lehramtsstudiums und des Bachelorstudiums jeweils durch einen oder mehrere in Klammern angegebene Deskriptoren (Codes) gekennzeichnet, die ihre Anrechenbarkeit zu den einzelnen Modulen bzw. Prüfungsteilen gemäß Curriculum bzw. Studienplan dokumentieren. Hierbei gibt der Großbuchstabe zu Beginn die Studienrichtung bzw. das Curriculum an (L1 und L2 ... Lehramtsstudium Geographie und Wirtschaftskunde, 1. bzw. 2. Studienabschnitt; B07 bzw. B11 ... Bachelorstudium Geographie, MG ... Masterstudium Geographie, MR ... Masterstudium Raumforschung und Raumordnung; MK ... Masterstudium Kartographie und Geoinformation).
Bei den Masterstudien charakterisiert die anschließende Zahl das Modul und die nachfolgende Buchstabenkombination den Modulteil, zu dem die jeweilige Lehrveranstaltung zählt. Lehrveranstaltungen, die zu einem Schwerpunktmodul gehören, sind überdies durch ein "S" innerhalb des Codes gekennzeichnet, solche, die zu einem Wahlmodul anrechenbar sind, durch ein "W", Exkursionen durch "EX". Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sind generell durch die Kennung "PI", nicht prüfungsimmanente durch "NPI" charakterisiert, Seminare durch die Kennung "SE".
Innerhalb der Schwerpunktmodule des Masterstudiums "Geographie" sind neben den Seminaren (prüfungsimmanent mit der Kennung "SE") prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der methodischen Vertiefung durch "PI.m" und prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Bereich der fachspezifischen Vertiefung durch "PI.f" kenntlich gemacht.

290212 KU [en] Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung)
290347 SE Seminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Das Anthropozän - Hintergründe und Herausforderungen für geomorphologische und geoökologische Fragestellungen
290347 SE Seminar aus Physiogeographie / Geoökologie: Das Anthropozän - Hintergründe und Herausforderungen für geomorphologische und geoökologische Fragestellungen
290024 KO Schreibwerkstatt zum Proseminar "Finanz- und Wirtschaftskrisen - Ursachen, Verlauf und Folgen im räumlichen Kontext" aus dem WS 2012
290109 PS [en] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Comparing Urban Development: European and US-American Cities
290070 PS Migration(en) - Stadt - Politik(en). - Zum Beziehungsgeflecht von Migration, Stadt und Politiken auf lokaler Ebene
290142 RV Ringvorlesung: Migrations- und Integrationsforschung - Multidisziplinäre Perspektiven, aktuelle Entwicklungen
290266 SE [de en] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie - Minderheitenprobleme in asiatischen Großräumen im demographischen, ökonomischen und soziokulturellen Kontext
290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Entwicklungskonzepte für Städte und Stadtregionen im europäischen Vergleich
290024 KO Schreibwerkstatt zum Proseminar "Finanz- und Wirtschaftskrisen - Ursachen, Verlauf und Folgen im räumlichen Kontext" aus dem WS 2012
290109 PS [en] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Comparing Urban Development: European and US-American Cities
290070 PS Migration(en) - Stadt - Politik(en). - Zum Beziehungsgeflecht von Migration, Stadt und Politiken auf lokaler Ebene
290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Entwicklungskonzepte für Städte und Stadtregionen im europäischen Vergleich
290266 SE [de en] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie - Minderheitenprobleme in asiatischen Großräumen im demographischen, ökonomischen und soziokulturellen Kontext
290227 PRS Projektseminar aus Physischer Geographie: Naturrisiken im alpinen Raum - Projektplanung und Projektdurchführung (Datenerhebung und -analyse, Interpretation und Präsentation)
290212 KU [en] Risk Assessment and Disaster Management - (gilt als: Aktuelles Forschungsspektrum in der Naturgefahren- und Georisikoforschung)
290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Entwicklungskonzepte für Städte und Stadtregionen im europäischen Vergleich
290161 SE [en] Seminar aus Humangeographie/Regionalgeographie - Aktuelle Trends in der Tourismus- und Freizeitforschung
290167 VO Tourismus und Raumordnung - Tourism and regional planning
290394 PS [en] Methoden der Stadtforschung III - (in englischer Sprache)
290095 EX [de en] Fachexkursion Ausland: Rumänien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien - EU-Integration und Regionalentwicklung
290170 EX Fachexkursion - Ausland: Berggebiete und Megastadtregionen in Südostasien im Wandel - Sozioökonomische Transformationsprozesse in Thailand, Laos und Vietnam
290104 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland - Naturgefahren, Risiken und anthropogener Einfluss im südlichen China (verpflichtend für EX-Teilnehmer)
290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - Waldviertel, Niederösterreich
290020 EX Demographischer Wandel in der Region "Schneebergland" - Auswirkungen auf Regionalentwicklung und Raumordnung
290183 EX Fachexkursion - Inland: Die Wiener Wasserversorgung - Anlagenstruktur und naturräumliche Grundlagen
290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
290070 PS Migration(en) - Stadt - Politik(en). - Zum Beziehungsgeflecht von Migration, Stadt und Politiken auf lokaler Ebene
290109 PS [en] Aktuelle Probleme der Stadtentwicklung - Comparing Urban Development: European and US-American Cities
290167 VO Tourismus und Raumordnung - Tourism and regional planning
290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Entwicklungskonzepte für Städte und Stadtregionen im europäischen Vergleich
290059 SE Projektseminar aus Angewandter Geographie, Raumforschung und Raumordnung: - Strategische Entwicklungskonzepte für Städte und Stadtregionen im europäischen Vergleich
290095 EX [de en] Fachexkursion Ausland: Rumänien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Kroatien - EU-Integration und Regionalentwicklung
290093 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kartographie und Geoinformation - in der Tschechischen Repubik und in Deutschland (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
290094 EX Fachexkursion - Ausland: Kartographie und Geoinformation - in der Tschechischen Republik und in Deutschland
290178 EX Humangeographische Exkursion - Inland: Nördliches Grenzland - Waldviertel, Niederösterreich
290020 EX Demographischer Wandel in der Region "Schneebergland" - Auswirkungen auf Regionalentwicklung und Raumordnung
290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich
290187 PS Geodatenbanken
290093 PS Proseminar zur Vorbereitung der Fachexkursion Ausland: Kartographie und Geoinformation - in der Tschechischen Repubik und in Deutschland (verpflichtend für Exkursionsteilnehmer)
290094 EX Fachexkursion - Ausland: Kartographie und Geoinformation - in der Tschechischen Republik und in Deutschland
290177 EX Fachexkursion Kartographie und Geoinformation - Inland - GIS und Kartographie bei Behörden, wissenschaftlichen Einrichtungen und Wirtschaft in Österreich

Letzte Änderung: Mi 13.06.2018 00:38