Universität Wien

010001 VO Einleitung in das Neue Testament (2010W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.10. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 14.10. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 21.10. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 28.10. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 04.11. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 11.11. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 18.11. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 25.11. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 02.12. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 09.12. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 16.12. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 13.01. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 20.01. 12:15 - 14:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die synoptischen Evangelien gehören zu den vermeintlich bekanntesten Schriften des Neuen Testaments. Doch der Schein trügt. Durch die Perikopenleseweise in der Liturgie sind zwar zahlreiche Einzelerzählungen sehr geläufig, kaum jemand nimmt jedoch ein Evangelium als einheitliches Buch wahr. Die Vorlesung versucht deshalb in Form eines Überblicks, eine erste Einführung in die drei synoptischen Evangelien und die Apostelgeschichte zu geben. Dabei sollen neben den klassischen "Einleitungsfragen" nach Verfasser, Zeitpunkt und Ort der Entstehung besonders die unterschiedlichen theologischen Konzepte des Markus, Matthäus und Lukas behandelt werden. Da die Evangelien die primäre Quelle für unser Wissen um Jesus von Nazaret sind, muss auch die Frage nach ihrem historischen Anspruch gestellt werden.
Zusätzlich werden als umfassenderer Horizont die Frage der Inspiration sowie die Entstehung und theologische Bedeutung des neutestamentlichen Kanons beleuchtet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Überblick über den Stand der einleitungswissenschaftlichen Diskussion zu den synoptischen Evangelien und der Apostelgeschichte sowie den theologischen Konzepten dieser Schriften.
Einleitung in das Neue Testament soll die Grundlage für weitere Vorlesungen (Fundamentalexegese, Exegese, Biblische Theologie) bieten.

Prüfungsstoff

Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters, gestützt auf Materialblätter, die jeweils in der VO ausgeteilt werden. Eine ausführliche Gliederung und Literaturliste werden zu Beginn der Vorlesung ausgeteilt. Pflichtlektüre wird zu einzelnen Kapiteln gesondert genannt.

Literatur

- I. BROER, Einleitung in das Neue Testament I : Die synoptischen Evangelien, die Apostelgeschichte und die johanneische Literatur (NEB.NT Ergbd. 2,1), Würzburg 1998.
- M. EBNER / St. SCHREIBER (Hg.), Einleitung in das Neue Testament, Stuttgart 2008.
- R. SCHNACKENBURG, Die Person Jesu Christi im Spiegel der vier Evangelien (HThK.S 4), Freiburg 2. Aufl.1994.
- G. THEIßEN / A. MERZ, Der historische Jesus : Ein Lehrbuch, Göttingen 2. Aufl.1997.
- U. WILCKENS, Theologie des Neuen Testaments. Die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Johannesbriefe, die Offenbarung und die Entstehung des Kanons, Neukirchen-Vluyn 2005.

Prüfungsrelevante Ersatzlektüre:
Nach persönlicher Vereinbarung entsprechende Abschnitte aus der Literaturliste

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichfach 011(08W) D5 und 033 193 (08W) B6, Pflichtfach für 011(02W), 012 (02W) und 020, Pflichtfach für das Erweiterungscurriculum "Die Bibel: Buch und Text"

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07