Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010005 BA Theologie der Ikonen (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.09.2012 10:00 bis Mo 08.10.2012 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
02.10.
16:15 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
09.10.
16:15 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
16.10.
16:15 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
23.10.
16:15 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
30.10.
16:15 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
06.11.
16:15 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
13.11.
16:15 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
20.11.
16:15 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
27.11.
16:15 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
04.12.
16:15 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
11.12.
16:15 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
18.12.
16:15 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
08.01.
16:15 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
15.01.
16:15 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
22.01.
16:15 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Dienstag
29.01.
16:15 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen; Referat sowie schriftliche Seminararbeit nach wissenschaftlichen Kriterien (ca. 15 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ikonen gelten als genuin orthodoxes Element eines Kirchenraumes, die sich dem Betrachter beim Betreten einer orthodoxen Kirche als umfangreiches liturgisches Bildprogramm darbieten. Aber auch in unserer westlichen Welt begegnen uns Ikonen an verschiedensten Orten und üben eine gewisse Faszination aus, weshalb sie durchaus auch im Privatbereich (z. B. als Ziergegenstände) zu finden sind. Im Seminar wollen wir gemeinsam den tieferliegenden Sinn dieser religiösen Bilder mit ihrer großen Tradition erkunden: ihre Herkunft und Verbreitung, das ikonographische "Handwerk" und die speziellen Maltechniken, ihren liturgischen Platz und ihre gläubige Verehrung.
Prüfungsstoff
Vortrag der Seminarreferate durch die TeilnehmerInnen; anschließend weiterführende Diskussion.
Literatur
Literatur (in Auswahl):
L. Ouspensky / W. Lossky, Der Sinn der Ikonen, Bern/Olten 1952
G. Wunderle, Über die heiligen Ikonen, in: J. Tyciak / G. Wunderle / P. Werhun (Hgg.), Der Christliche Osten. Geist und Gestalt, Regensburg 1939
Chr. Schönborn, Die Christus-Ikone, Schaffhausen 1984
H. Fischer, Die Ikone. Ursprung - Sinn - Gestalt, (Herder/ Spektrum Bd. 4417) Freiburg u. a. 1995
K. Chr. Felmy, Das Buch der Christus-Ikonen, Freiburg 2004
M. Zibawi, Die Ikone. Bedeutung und Geschichte, Düsseldorf 2003
L. Ouspensky / W. Lossky, Der Sinn der Ikonen, Bern/Olten 1952
G. Wunderle, Über die heiligen Ikonen, in: J. Tyciak / G. Wunderle / P. Werhun (Hgg.), Der Christliche Osten. Geist und Gestalt, Regensburg 1939
Chr. Schönborn, Die Christus-Ikone, Schaffhausen 1984
H. Fischer, Die Ikone. Ursprung - Sinn - Gestalt, (Herder/ Spektrum Bd. 4417) Freiburg u. a. 1995
K. Chr. Felmy, Das Buch der Christus-Ikonen, Freiburg 2004
M. Zibawi, Die Ikone. Bedeutung und Geschichte, Düsseldorf 2003
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (08W, 11W) D31, für 193 (08W, 11W) BAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020; für 066 800 M21
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26
In einer Sitzung wird uns ein Ikonenmaler besuchen und uns anschaulich die Vorbereitung des Holzbrettes und die entsprechenden Maltechniken erklären. Zum Abschluss des Seminars ist eine gemeinsame Exkursion in eine orthodoxe Kirche in Wien geplant.