010011 VO Einführung in die Katholische Theologie III (2016S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 05.07.2016
- Freitag 14.10.2016
- Freitag 02.12.2016
- Montag 30.01.2017
- Freitag 10.03.2017
- Freitag 07.04.2017
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Entfall der LV am 8.6.2016.
- Mittwoch 09.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 16.03. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 06.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 13.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 20.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 27.04. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 04.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 11.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 18.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 25.05. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 01.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 08.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 15.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 22.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 29.06. 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung von 15 Minuten.Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
keine
keine
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden können die wesentlichen Aussagen des apostolischen Glaubensbekenntnisses darstellen und kritisch verantworten.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung
Literatur
Thomas Marschler/ Thomas Schärtl (Hrsg.), Dogmatik heute. Bestandsaufnahmen und Perspektiven, Regensburg 2014.Wolfhart Pannenberg, Das Glaubensbekenntnis. Ausgelegt und verantwortet vor den Fragen der Gegenwart, 6. Aufl., Gütersloh 1995.Joseph Ratzinger/ Peter Henrici (Hrsg.), Credo: ein theologisches Lesebuch, Köln 1992.Thomas Ruster, Credo. Glauben macht den Unterschied, München 2010.Theodor Schneider, Was wir Glauben. Das Apostolische Glaubensbekenntnis verstehen, Ostfildern 2014.Ersatzliteratur für berufstätig Studierende:
Joseph Ratzinger, Einführung in das Christentum, 13. Aufl., München 2013.
Joseph Ratzinger, Einführung in das Christentum, 13. Aufl., München 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 06, 033 195 (15W) BAM 05, 193 055 UF BA RK 02; auslaufende Studienpläne: gilt für 033 195 (14W) als Christologie (Credo) BAM 05
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Die Studierenden erhalten einen Überblick über zentrale Inhalte des christlichen Glaubensbekenntnisses und können diese sachgemäß darstellen und kritisch verantworten. Sie können wichtige Problemfelder gegenwärtiger systematisch-theologischer Auseinandersetzungen benennen.Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in zentrale Aussagen des christlichen Glaubens, wie sie im Apostolischen Glaubensbekenntnis niedergelegt sind. Da viele dieser Aussagen zunehmend unbekannt sind oder kritisch angefragt werden, kommt es für angehende Theologinnen und Theologen darauf an, Glaubensinhalte sachgemäß darzustellen und vor den Fragen der Gegenwart zu verantworten. Die Vorlesung soll dazu befähigen, indem zunächst geklärt wird, was das Phänomen des Glaubens im Unterschied zum Wissen und zum Meinen ausmacht. Sodann sollen zentrale Inhalte des christlichen Glaubensbekenntnisses in ihrem Zusammenhang erschlossen werden. Folgenden Fragen wird nachgegangen: Was bedeutet es vor dem Hintergrund eines naturwissenschaftlichen Weltbildes, an Gott als Schöpfer zu glauben? Wie kann angesichts vielfältiger Leiderfahrungen von einem allmächtigen Gott gesprochen werden? Was soll es bedeuten, dass Gott in Jesus Christus Mensch geworden ist und Kreuz und Tod auf sich genommen hat? Wie ist es zu verstehen, dass Christus wiederkommen und richten wird? Welche Funktion kommt dem Heiligen Geist zu und warum wird die Kirche im Glaubensbekenntnis als Gegenstand des Glaubens benannt? Was ist die "Auferstehung der Toten" und das "ewige Leben"?Methoden:
Handout-gestützter Vortrag mit Lektüre- und Diskussionsanteilen