Universität Wien FIND

010011 SE Grundlagen der Religionsdidaktik (2020W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar findet online statt. Alle Informationen zu den einzelnen Seminarterminen befinden sich im Moodle.

Donnerstag 01.10. 09:45 - 11:15 Digital
Digital
Digital
Digital
Donnerstag 08.10. 09:45 - 11:15 Digital
Digital
Digital
Digital
Donnerstag 22.10. 09:45 - 11:15 Digital
Digital
Digital
Digital
Donnerstag 29.10. 09:45 - 11:15 Digital
Digital
Digital
Digital
Donnerstag 05.11. 09:45 - 11:15 Digital
Digital
Digital
Digital
Donnerstag 12.11. 09:45 - 11:15 Digital
Digital
Digital
Digital
Donnerstag 19.11. 09:45 - 11:15 Digital
Digital
Digital
Digital
Donnerstag 26.11. 09:45 - 11:15 Digital
Digital
Digital
Digital
Donnerstag 03.12. 09:45 - 11:15 Digital
Digital
Digital
Digital
Donnerstag 10.12. 09:45 - 11:15 Digital
Digital
Digital
Digital
Donnerstag 07.01. 09:45 - 11:15 Digital
Digital
Digital
Digital
Donnerstag 14.01. 09:45 - 11:15 Digital
Digital
Digital
Digital
Donnerstag 21.01. 09:45 - 11:15 Digital
Digital
Digital
Digital
Donnerstag 28.01. 09:45 - 11:15 Digital
Digital
Digital
Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Kennenlernen grundlegender Komponenten der Religionsdidaktik. Beherrschung der praktischen Unterrichtsplanung mit Anwendung von verschiedenen Methoden und Medien. Fähigkeit zur Reflexion über den eigenen Religionsunterricht.

Inhalte: In diesem Seminar werden Grundlagen der Religionsdidaktik erörtert und konkrete Verwirklichungen (Rahmenbedingungen und Grundkompetenzen für die Planung und Gestaltung vom Religionsunterricht, Einsatz von Methoden und Medien) reflektiert. Auf dieser Grundlage erarbeiten die Studierenden eigenständig Planung für eine Unterrichtssequenz, die in der LV-Gruppe erprobt und theologisch und didaktisch analysiert wird.

Methoden: Inhaltliche Inputs seitens des Lehrenden und Diskussion bzw. Gruppenarbeit der Studierenden; schriftliche Arbeitsaufträge zur Lektüre religionsdidaktisch bezogener Texte über Moodle; Präsentation einer Unterrichtssequenz mit anschließender Reflexion und Feedback.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.

• Beteiligung in Gruppen- und Plenumsdiskussion im Seminar
• Erfüllen schriftlicher Arbeitsaufträge im Moodle
• Präsentation einer Unterrichtssequenz im Seminar bzw. mittels online-Konferenz

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen
• Anwesenheitspflicht in der synchronen Phase der online-Lehre
• Erfüllen der Arbeitsaufträge im Moodle in der asynchronen online-Lehre
• Vorbereitung und Präsentation einer Unterrichtssequenz und Beteiligung an den Präsentationen bei online-Konferenzen
Beurteilungsmaßstab
• Präsentation der Unterrichtssequenz: 30 Punkte
• Verschriftlichung und Abgabe der Unterrichtsplanung: 30 Punkte
• Beteiligung in den Diskussionsphasen und Erfüllen der Arbeitsaufträge im Moodle: 40 Punkte
• sehr gut: 100-90 Punkte; gut: 89-81 Punkte; befriedigend: 80-71 Punkte; genügend: 70-60 Punkte; ungenügend: 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

• alle im Seminar durchgenommenen Inhalte
• fachliche und fachdidaktische Inhalte der im Seminar präsentierten Unterrichtsplanung
• Lernmaterial im Moodle zu den einzelnen Seminarterminen

Literatur

• Englert, Rudolf: Religion gibt zu denken. Eine Religionsdidaktik in 19 Lehrstücken. Kösel: München 2013.
• Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. München: Kösel 20175.
• Kalloch, Christian/Leimgruber, Stephan/Schwab, Ulrich: Lehrbuch der Religionsdidaktik. Für Studium und Praxis in ökumenischer Perspektive. Herder: Freiburg i. Br. 20173.
• Mendl, Hans: Religionsunterricht kompakt. Für Studium, Prüfung und Beruf. München: Kösel 20186.
• Mendl, Hans: Religion erleben. Ein Arbeitsbuch für den Religionsunterricht. 20 Praxisfelder. Kösel: München 20173.
• Michalke-Leicht, Wolfgang: Kompetenzorientiert unterrichten. Das Praxisbuch für den Religionsunterricht. München: Kösel 20132.
• Pemsel-Maier, Sabine/Schambeck, Mirjam (Hg.): Keine Angst vor Inhalten! Systematisch-theologische Themen religionsdidaktisch erschließen. Herder: Freiburg i.Br. 2015
Weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 198 418 RK15, 033 195 (17W) BRP 11krp, auslaufend: 020

Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:12