010011 VO Symbol, Zeichen, Ritual: Einführung in die Religionsästhetik (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.06.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 11.07.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 25.07.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 11.11.2024 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 13.01.2025 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 02.06.2025
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 11.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Test mit Langfragen (50%) und Kurzfragen (50%). Fragenliste wird auf der E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wissen um die grundlegenden Ansätze in der Religionsästhetik.
Grundzüge von Symbol- und Zeichentheorien erklären können.
Religionsästhetische Fragestellungen in Hinblick auf Ritual & Mythos verstehen.
Die schriftliche Prüfung besteht aus Kurz- und Langfragen (je 50% der erreichbaren Punkteanzahl)
Notenschlüssel:
00-50% Nicht Genügend (5)
51-64% Genügend (4)
65-78% Befriedigend (3)
79-89% Gut (2)
90-100% Sehr Gut (1)
Grundzüge von Symbol- und Zeichentheorien erklären können.
Religionsästhetische Fragestellungen in Hinblick auf Ritual & Mythos verstehen.
Die schriftliche Prüfung besteht aus Kurz- und Langfragen (je 50% der erreichbaren Punkteanzahl)
Notenschlüssel:
00-50% Nicht Genügend (5)
51-64% Genügend (4)
65-78% Befriedigend (3)
79-89% Gut (2)
90-100% Sehr Gut (1)
Prüfungsstoff
Fragenliste auf der E-Lerning-Plattform. Fragen können mit den Materialien auf Moodle ausgearbeitet werden.
Literatur
Literatur zur Einführung:
H. Cancik/ H. Mohr, Religionsästhetik. In: HrwG 1 (1988), 121-156.
E. Hermsen. Religiöse Zeichensysteme im Spannungsfeld anikonischer und ikonischer Darstellung. Neue Perspektiven zu einer zeichentheoretischen Begründung der Religionswissenschaft. In: ZRGG 55 [2003], 97-120.
S. Lanwerd, Religionsästhetik. Studien zum Verhältnis von Symbol und Sinnlichkeit. Würzburg 2002
Daniel Münster, Religionsästhetik und Anthropologie der Sinne. Vorarbeiten zu einer Religionsethnologie der Produktion und Rezeption ritueller Medien. München 2001.
Münchener theologische Zeitschrift 55 [2004], 289-384 (Themenheft).
Christiane Pantke, Was ist Religionsästhetik? In: Anthropos 98 [2003], 186ff
Michael Stausberg (Hrsg.), Religionswissenschaft, De Gruyter, Berlin, 2012, die Beiträge in Teil IV: Ästhetik, Visualität und Akustik.
Weitere Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben.
H. Cancik/ H. Mohr, Religionsästhetik. In: HrwG 1 (1988), 121-156.
E. Hermsen. Religiöse Zeichensysteme im Spannungsfeld anikonischer und ikonischer Darstellung. Neue Perspektiven zu einer zeichentheoretischen Begründung der Religionswissenschaft. In: ZRGG 55 [2003], 97-120.
S. Lanwerd, Religionsästhetik. Studien zum Verhältnis von Symbol und Sinnlichkeit. Würzburg 2002
Daniel Münster, Religionsästhetik und Anthropologie der Sinne. Vorarbeiten zu einer Religionsethnologie der Produktion und Rezeption ritueller Medien. München 2001.
Münchener theologische Zeitschrift 55 [2004], 289-384 (Themenheft).
Christiane Pantke, Was ist Religionsästhetik? In: Anthropos 98 [2003], 186ff
Michael Stausberg (Hrsg.), Religionswissenschaft, De Gruyter, Berlin, 2012, die Beiträge in Teil IV: Ästhetik, Visualität und Akustik.
Weitere Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
066 800 M3, M 7.4, M16; 066 795 M2b Vorlesung zur Vergleichend-Systematischen Religionswissenschaft
Letzte Änderung: So 27.04.2025 17:05
Die Aufgabe einer 'Ästhetik' in dem weiten Sinne einer kulturwissenschaftlich durchgeführten Analyse, wie die physiologischen Grundlagen der Wahrnehmung im kulturellen Symbolsystem 'Religion' geformt wird, suchen sie in den Themenbereichen "Körper, Sinne und Wahrnehmung" auf der einen Seite und "Zeichen und symbolische Handlungen" auf der anderen Seite zu konkretisieren.
Ausgehend von diesen Impulsen hat sich im deutschen Sprachraum eine Diskussion um methodische Konzepte und mögliche Forschungsfelder in diesem wissenschaftlichen Diskursfeld entwickelt, die etwa auch zur Gründung eines Arbeitskreises 'Religionsästhetik' in der DVRW geführt hat.
In der Lehrveranstaltung soll in die grundlegenden Fragestellungen und Anwendungsgebiete der Religionsästhetik eingeführt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf einer semiotisch begründeten Symboltheorie, von der her auch religiöse Kunst interpretiert exemplarisch interpretiert wird.
Vortrag mit Unterstützung durch Materialien (PPT, Skripten, Texte) auf Moodle.