Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010012 SE Spezielle Fachdidaktik I: Bibeldidaktik (2010W)
Bible didactics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 15.09.2010 10:00 bis Fr 01.10.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
04.10.
14:30 - 17:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
11.10.
14:30 - 17:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
18.10.
14:30 - 17:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
10.01.
14:30 - 17:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
17.01.
14:30 - 17:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
24.01.
14:30 - 17:30
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme, Erfüllung der Übungsaufgaben (Blended Learning), Kurzreferat, Präsentation, Erstellung einer Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sich der Gewaltproblematik biblischer Texte in ihrer Eigenart bewusst werden; Möglichkeiten des Umgangs mit biblischen Gewalttexten kennen und anwenden lernen.
Grundlegende bibeldidaktische Ansätze kennen lernen; biblische Inhalte im Spannungsfeld von Fach- und Lebensrelevanz untersuchen; Instrumentarien zur kritischen Sichtung von Behelfen und Modellen entwickeln und anwenden.
Grundlegende bibeldidaktische Ansätze kennen lernen; biblische Inhalte im Spannungsfeld von Fach- und Lebensrelevanz untersuchen; Instrumentarien zur kritischen Sichtung von Behelfen und Modellen entwickeln und anwenden.
Prüfungsstoff
Sichtung und Analyse von Entwürfen, eigenständige Bearbeitung von Einzelthemen in Teams, Impulsreferate, Lernprotokoll; Abfassung einer Seminararbeit.
Literatur
Gerlinde Baumann, Gottesbilder der Gewalt im Alten Testament verstehen (Darmstadt 2006).
Walter Dietrich/Moisés Mayordomo, Gewalt und Gewaltüberwindung in der Bibel (Zürich 2005).
Jürgen Ebach, Das Erbe der Gewalt. Eine biblische Realität und ihre Wirkungsgeschichte (Gütersloh 1980).
Die fremde Bibel, Katechetische Blätter 1/2002
Abraham und Isaak, Katechetische Blätter 2/2005
Anton Bucher, Ein zu lieber Gott? Oder: Ist die Tilgung des 'Bösen' aus der Bibeldidaktik nur 'gut'? In: V. Elsenbast u.a. (Hg.), Die Bibel als Buch der Bildung, Wien 2004, 173-185.
Michael Fricke, 'Schwierige' Bibeltexte im Religionsunterricht. Theoretische und empirische Elemente einer alttestamentlichen Bibeldidaktik für die Primarstufe (Göttingen 2005)Weitere Literatur in der Lehrveranstaltung
Walter Dietrich/Moisés Mayordomo, Gewalt und Gewaltüberwindung in der Bibel (Zürich 2005).
Jürgen Ebach, Das Erbe der Gewalt. Eine biblische Realität und ihre Wirkungsgeschichte (Gütersloh 1980).
Die fremde Bibel, Katechetische Blätter 1/2002
Abraham und Isaak, Katechetische Blätter 2/2005
Anton Bucher, Ein zu lieber Gott? Oder: Ist die Tilgung des 'Bösen' aus der Bibeldidaktik nur 'gut'? In: V. Elsenbast u.a. (Hg.), Die Bibel als Buch der Bildung, Wien 2004, 173-185.
Michael Fricke, 'Schwierige' Bibeltexte im Religionsunterricht. Theoretische und empirische Elemente einer alttestamentlichen Bibeldidaktik für die Primarstufe (Göttingen 2005)Weitere Literatur in der Lehrveranstaltung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 066 793 (08W) M10, Pflichtfach für 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26
Entwicklung didaktischer Modelle, die sich ebenso an RezipientInnen wie an der Bibel orientieren.