010012 SE Bibeldidaktik AT (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 10:00 bis Mo 30.09.2019 10:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.10. 14:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 11.10. 14:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 18.10. 14:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 06.12. 14:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 10.01. 14:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 17.01. 14:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 24.01. 14:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die TeilnehmerInnen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.Die LV besitzt immanenten Prüfungscharakter. Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitwirkung in den Präsenzphasen sind ebenso benotungsrelevant wie Übungen (Blended Learning), Lernprotokoll, Präsentation (mündlich) von fachwissenschaftlichen Interpretationsvorschlägen und fachdidaktischen Modellen und die Abfassung einer Seminararbeit (schriftlich).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit fließt zu 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Präsentation zu 25%, Blended Learning 15% und die Mitwirkung an den Erarbeitungsprozessen im Seminar zu 10%.
Für die Erreichung eines positiven Abschlusses sind 60% erforderlich.
Für die Erreichung eines positiven Abschlusses sind 60% erforderlich.
Prüfungsstoff
Literatur
Dietrich Walter (2011), Seitenblicke. Literarische und historische Studien zu Nebenfiguren im zweiten Samuelbuch (OBO 249); Fribourg
Küchler Max / Reinl, Peter (2003), Randfiguren in der Mitte. FS für Hermann-Josef Venetz, Luzern
Magonet Jonathan (1996), Schöne - Heldinnen - Narren. Von der Erzählkunst der hebräischen Bibel, Gütersloh
Schmidt Uta (2003), Zentrale Randfiguren. Strukturen der Darstellung von Frauen in den Erzählungen der Königebücher, GüterslohNiehl F. W., Die Bibel verstehen. Zugänge und Auslegungswege, München 2006.
Schambeck M., Bibeltheologische Didaktik. Biblisches Lernen im Religionsunterricht, Göttingen 2009.
Zimmermann M. / Zimmermann R., Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013.
Küchler Max / Reinl, Peter (2003), Randfiguren in der Mitte. FS für Hermann-Josef Venetz, Luzern
Magonet Jonathan (1996), Schöne - Heldinnen - Narren. Von der Erzählkunst der hebräischen Bibel, Gütersloh
Schmidt Uta (2003), Zentrale Randfiguren. Strukturen der Darstellung von Frauen in den Erzählungen der Königebücher, GüterslohNiehl F. W., Die Bibel verstehen. Zugänge und Auslegungswege, München 2006.
Schambeck M., Bibeltheologische Didaktik. Biblisches Lernen im Religionsunterricht, Göttingen 2009.
Zimmermann M. / Zimmermann R., Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
199 518 MA UF RK 03, 066 796 MRP 08krp (17W), auslaufende Studienpläne: Pflichtfach für 020 (Spezielle Fachdidaktik I),
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:38
Die Perspektive biblischer Randfiguren eröffnet mitunter einen überraschend anderen Blick auf biblische Texte und korrigiert bzw. bereichert Vorstellungen, zumal für LeserInnen, die selbst an Rändern leben. In exemplarischer Auswahl wird:
• Bibeldidaktik im Spannungsfeld zwischen exegetischer Klärung, Erfassen von SchülerInnen-Perspektiven und didaktischer Strukturierung
• „Bibeldidaktik von den Rändern“ im Kontext bibeldidaktischer Grundpositionen
• Konzeption eigener didaktischer Entwürfe zur Begegnung mit Bibeltexten im Kontext von ReligionsunterrichtZiele:
Biografisch geprägte Zugänge zur Bibel reflektieren, Grundlegende bibeldidaktische Ansätze kennen lernen; biblische Inhalte im Spannungsfeld von Fach- und Lebensrelevanz untersuchen; Instrumentarien zur kritischen Sichtung von Behelfen und Modellen zu Schulbüchern aus exegetischer und bibeldidaktischer Sicht entwickeln und anwenden.Methoden:
Präsentation und Analyse von Modellen; Eigenständige Bearbeitung von Einzelthemen in Teams, Impulsreferate, e-Learning, Lernprotokoll; Abfassung einer Seminararbeit