Universität Wien

010016 VU Theorie der religiösen Bildung (2010W)

Allgemeine Fachdidaktik

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.10. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 13.10. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 20.10. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 27.10. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 03.11. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 10.11. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 17.11. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 24.11. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 01.12. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 15.12. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 12.01. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 19.01. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 26.01. 17:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Religionspädagogisch denken zu lernen, ist das wichtigste Ziel dieser Veranstaltung. Es ist die Grundlage für Handlungskompetenz in den unterschiedlichen Praxisfeldern wie Kirchengemeinde, Schule, Bildungsarbeit etc. Es ist auch die Basis für selbstständige Reflexionen von Theorie und Praxis sowie für die Möglichkeit zur Konzeptentwicklung. Denn das Fach Religionspädagogik hat seine eigene Logik und Methodologie, die hier durch Auswahl und Strukturierung der Inhalte aufgezeigt wird. Wer sich auf den Lernweg dieses einführenden Kurses einlässt, bekommt in Form von „Grundoptionen religiöser Bildung“ das grundlegende Rüstzeug, um sich im religionspädagogischen Theorie-Praxis-Zirkel zu orientieren. Am Ende stehen damit nicht Praxisrezepte zur Anwendung theologischer Erkenntnisse in der Praxis, sondern ein Problembewusstsein dafür, welche Überzeugungen, Einsichten und Haltungen religiöse Bildungsprozesse steuern bzw. steuern sollten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewerteter Kurzessay und Kolloquium

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Vorlesung mit Konversatorium, eLearning

Literatur

Wird zu Beginn bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtfach für 033 193 (08W) B2,Pflicht-LV zu Wahlmodul 8 für 011 (08W), Pflichtfach für 012 (02W) und 020 (als Voraussetzung für Methoden und Medien empfohlen), (freies) Wahlfach für 011 (02W)

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07