Universität Wien FIND

010016 VO Aufbaukurs Theologische Ethik I (Fundamentalmoral) (2018W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Die Vorlesung vermittelt anhand eines Durchgangs durch die Geschichte der Moraltheologie ein differenziertes, vertieftes Verständnis zentraler theologisch-ethischer Ansätzen und führt durch Textlektüre und themenbezogene Exkursionen zu einem breiten Verständnis der moraltheologischen Tradition und zu möglichen Lösungsansätzen für heutige Fragen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 04.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 11.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 25.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 15.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 29.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 17.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 24.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung verfolgt das Ziel, einen Einblick in die Pluralität theologisch-ethischer Ansätze zu bieten. Dazu werden zentrale Autoren und Gattungen ethischer Reflexion von frühchristlicher Zeit bis in die Gegenwart dargestellt. In diesem Semester wird der Schwerpunkt darauf liegen, wie sich der Gedanke des Gewissens im Laufe der Jahrhunderte entwickelt und verändert hat. Die Vorlesung wird interaktiv gestaltet: neben Vortrag und Gastvorträgen von SpezialistInnen werden Originaltexte gelesen und besprochen.
Voraussetzung für diese Vorlesung sind Grundkenntnisse der Ethik bzw. theologischen Ethik, wie sie in den Grundkursen Theologische Ethik I und II vermittelt werden. Wer diese nicht noch nicht gehört hat, aber an der Vorlesung teilnehmen möchte, möge bitte zuvor das Buch von Gerhard Marschütz, Theologisch ethisch nachdenken, Bd. 1, lesen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In der Prüfung müssen anonyme Texte aus der Geschichte erläutert und historisch sowie in systematische Argumentationslinien eingeordnet werden können.

Prüfungsstoff

Vortrag, Lektüre von Textbeispielen, Diskussion und Exkursion in Wien.

Literatur

wird im Laufe der Vorlesung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 23, 066 796 (17W) MRP 07krp, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D26, für 066 796 (15W) MRP 6a

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:14