Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010017 VO Aufbaukurs Theologische Ethik II (Ethik der Geschlechterbeziehungen) (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 31.01.2019 14:00 - 20:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 08.03.2019 08:45 - 16:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 12.04.2019 08:45 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 28.06.2019 08:45 - 16:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Entfall der Lehrveranstaltung am 10.01.2019.
- Donnerstag 04.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Theologische Ethik steht in der Herausforderung einer pluralen Realität von intimen Geschlechterbeziehungen und hat diese im Licht des christlichen Glaubens kritisch-konstruktiv zu reflektieren. Es gilt daher zunächst die Pluralität heutiger Lebensformen zu thematisieren und deren Grundlagen zu erhellen. In einem weiteren Schritt sind zentrale geschichtliche Positionen der kirchlichen Ehe- und Sexualmoral darzulegen und vor diesem Hintergrund vor allem die gegenwärtige Sicht des kirchlichen Lehramts auszuweisen. Sodann sind aktuelle ethische Konzepte und deren anthropologische Hintergründe zu benennen. Den Schluss der Vorlesung bilden normative Überlegungen zu spezifischen Themenbereichen (Ehe als Würde-Institution, Ehescheidung und Wiederheirat, nichteheliche Lebensgemeinschaften, gleichgeschlechtliche Partnerschaften ...)
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche LV-Prüfung (Deutsch)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hintergründe der Pluralisierung heutiger Lebensformen im Kontext des sozialen Wandels begreifen und damit verbunden diverse ethische Konzepte hinsichtlich unterschiedlicher Urteilsbildungen reflexiv einordnen zu können, insbesondere auch im Spannungsfeld von theologischer Ethik und kirchlichem Lehramt.
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalt
Literatur
Breitsameter, Christof: Liebe. Formen und Normen. Eine Kulturgeschichte und ihre Folgen, Freiburg i.Br. 2017
Marschütz, Gerhard: theologisch ethisch nachdenken. Bd.2: Handlungsfelder, Würzburg 2016 (2. Aufl.)
Lintner, Martin M.: Den Eros entgiften. Plädoyer für eine tragfähige Sexualmoral und Beziehungsethik, Innsbruck 2011
Lintner, Martin M.: Von Humanae vitae bis Amoris laetitia: Die Geschichte einer umstrittenen Lehre, Innsbruck 2018
Farley, Margaret: Verdammter Sex. Für eine neue christliche Sexualmoral, Darmstadt 2014
Hilpert, Konrad (Hg): Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik (QD 241): Freiburg/Br. 2011
Marschütz, Gerhard: theologisch ethisch nachdenken. Bd.2: Handlungsfelder, Würzburg 2016 (2. Aufl.)
Lintner, Martin M.: Den Eros entgiften. Plädoyer für eine tragfähige Sexualmoral und Beziehungsethik, Innsbruck 2011
Lintner, Martin M.: Von Humanae vitae bis Amoris laetitia: Die Geschichte einer umstrittenen Lehre, Innsbruck 2018
Farley, Margaret: Verdammter Sex. Für eine neue christliche Sexualmoral, Darmstadt 2014
Hilpert, Konrad (Hg): Zukunftshorizonte katholischer Sexualethik (QD 241): Freiburg/Br. 2011
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 23, 066 796 (17W) MRP 07krp, auslaufende Studienpläne: 066 796 (15W) MRP 6a, gilt für 011 (11W) D39 als "Aktuelle Themen der MT I: Ethik der Geschlechterbeziehung", gilt für 020 als Spezielle Moraltheologie I für Lehramt
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:14