010017 SE Bibeldidaktik NT (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 10:00 bis Do 28.02.2019 10:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 18.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 25.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 13.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 20.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 27.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 03.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV besitzt immanenten Prüfungscharakter. Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitwirkung in den Präsenzphasen sind ebenso benotungsrelevant wie Übungen (Blended Learning), Präsentation (mündlich) von fachwissenschaftlichen Interpretationsvorschlägen und fachdidaktischen Modellen und die Abfassung einer Seminararbeit (schriftlich) in Teams.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- grundlegende bibeldidaktische Ansätze in der Auseinandersetzung kennen
- biblische Inhalte im Spannungsfeld von Fach- und Lebensrelevanz analysieren
- Instrumentarien zur kritischen Sichtung von wissenschaftlicher Literatur, Behelfen und Modellen aus exegetischer und fachdidaktischer Perspektive entwickeln und anwenden
Die Seminararbeit fließt zu 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat zu 30%, für Blended Learning 10% und die Mitwirkung an den Erarbeitungsprozessen im Seminar zu 10%.
Für die Erreichung eines positiven Abschlusses sind 60% erforderlich.
- biblische Inhalte im Spannungsfeld von Fach- und Lebensrelevanz analysieren
- Instrumentarien zur kritischen Sichtung von wissenschaftlicher Literatur, Behelfen und Modellen aus exegetischer und fachdidaktischer Perspektive entwickeln und anwenden
Die Seminararbeit fließt zu 50% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat zu 30%, für Blended Learning 10% und die Mitwirkung an den Erarbeitungsprozessen im Seminar zu 10%.
Für die Erreichung eines positiven Abschlusses sind 60% erforderlich.
Prüfungsstoff
Literatur
Bovon F., Das Evangelium nach Lukas (EKK 3,1-4), Zürich/Neukirchen-Vluyn 1989-2009.
Wolter M., Das Lukasevangelium (HNT 5), Tübingen 2008.
Zimmermann R. (Hg.) Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen I, Gütersloh 2013.
Zimmermann R. (Hg.), Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007.Niehl F. W., Die Bibel verstehen. Zugänge und Auslegungswege, München 2006.
Schambeck M., Bibeltheologische Didaktik. Biblisches Lernen im Religionsunterricht, Göttingen 2009.
Zimmermann M. / Zimmermann R., Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013.
Wolter M., Das Lukasevangelium (HNT 5), Tübingen 2008.
Zimmermann R. (Hg.) Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen I, Gütersloh 2013.
Zimmermann R. (Hg.), Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007.Niehl F. W., Die Bibel verstehen. Zugänge und Auslegungswege, München 2006.
Schambeck M., Bibeltheologische Didaktik. Biblisches Lernen im Religionsunterricht, Göttingen 2009.
Zimmermann M. / Zimmermann R., Handbuch Bibeldidaktik, Tübingen 2013.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
199 518 MA UF RK 03, 066 796 (17W) MRP 08krp, MRP 08orp, auslaufende Studienpläne: 066 796 (15W) MRP 8a, Pflichtfach für 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:38
Am Beispiel des Lukasevangeliums werden:
- die Rolle der Bibeldidaktik (bibeldidaktische Grundpositionen) im Spannungsfeld vielstimmiger Textwelten und vielgestaltiger Lebenswelt überdacht,
- die Relevanz des Aufbaus, von Erzählstrukturen, zentraler Aspekte und einzelner Perikopen reflektiert und
- auf der Basis der Analyse vorliegender Modelle eigene didaktische Entwürfe zur Begegnung mit Bibeltexten im Kontext von Religionsunterricht konzipiert.