Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010017 VO Aufbaukurs Theologische Ethik I (Fundamentalmoral) (2020S)
Labels
Die Vorlesung vermittelt anhand eines Durchgangs durch die Geschichte der Moraltheologie ein differenziertes, vertieftes Verständnis zentraler theologisch-ethischer Ansätzen und führt durch Textlektüre und themenbezogene Exkursionen zu einem breiten Verständnis der moraltheologischen Tradition und zu möglichen Lösungsansätzen für heutige Fragen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
07.05.2020
Donnerstag
25.06.2020
Mittwoch
15.07.2020
Dienstag
29.09.2020
Donnerstag
08.10.2020
Donnerstag
03.12.2020
Donnerstag
21.01.2021
Montag
26.04.2021
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
4.3., 11.3., 18.3., 25.3., 15.4., 22.4., 29.4., 6.5., 23.5. [=e-learning-Einheit], 20.5., 27.5., 10.6., 17.6., 24.6.
Montag
16.03.
09:45 - 13:00
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag
23.03.
09:45 - 13:00
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag
30.03.
09:45 - 13:00
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
01.04.
15:00 - 18:15
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
20.04.
09:45 - 13:00
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag
27.04.
09:45 - 13:00
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag
04.05.
09:45 - 13:00
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch
06.05.
15:00 - 18:15
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung n online-Modus. Falls aufgrund technischer Probleme keine online-Prüfung möglich ist, kann ein persönlicher Prüfungstermin vereinbart werden. Geprüft werden
- Entwicklungslinien in der Geschichte der Moraltheologie
- systematische Ansätze zentraler Texte
- Fähigkeit, die Relevanz dieser Ansätze für die heutige Zeit darzustellen
- durch aktive Teilnahme bzw. Übungen im Kontext der Vorlesung (auf Moodle zu den jeweiligen Einheiten) können Bonuspunkte erworben werden. Werden alle die Vorlesungen begleitenden Übungen gemacht, wird im Zweifelsfall die bessere Note garantiert. Die Note der mündlichen Prüfung wird um bis zu 1,0 Notenpunkte angehoben, wenn darüber hinaus noch die in der Vorlesungsübersicht gesondert markierte Aufgabe zur Tugendethik erfüllt wird.
- Entwicklungslinien in der Geschichte der Moraltheologie
- systematische Ansätze zentraler Texte
- Fähigkeit, die Relevanz dieser Ansätze für die heutige Zeit darzustellen
- durch aktive Teilnahme bzw. Übungen im Kontext der Vorlesung (auf Moodle zu den jeweiligen Einheiten) können Bonuspunkte erworben werden. Werden alle die Vorlesungen begleitenden Übungen gemacht, wird im Zweifelsfall die bessere Note garantiert. Die Note der mündlichen Prüfung wird um bis zu 1,0 Notenpunkte angehoben, wenn darüber hinaus noch die in der Vorlesungsübersicht gesondert markierte Aufgabe zur Tugendethik erfüllt wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es müssen 50% der Fragen korrekt beantwortet werden, um eine positive Benotung zu erhalten. Die Teilfragen werden bewertet und eine Durchschnittsnote ermittelt
Prüfungsstoff
Vortrag, Lektüre von Textbeispielen, Diskussion und Vorlesungen.
Für alle Veranstaltungen während der Schließung der Universität aufgrund des Corona-Virus sind die Texte, die als Ersatzlektüre gegeben werden, der Prüfungsstoff. Die Online-Lehre dient der näheren Erläuterung des Themas und kann auch für Rückfragen zum schriftlichen Material verwendet werden. Über die Formen der Online-Lehre informieren Sie sich bitte auf Moodle; sie erhalten zusätzlich Hinweise zu den technischen Fragen über Moodle-Nachrichten.
Für alle Veranstaltungen während der Schließung der Universität aufgrund des Corona-Virus sind die Texte, die als Ersatzlektüre gegeben werden, der Prüfungsstoff. Die Online-Lehre dient der näheren Erläuterung des Themas und kann auch für Rückfragen zum schriftlichen Material verwendet werden. Über die Formen der Online-Lehre informieren Sie sich bitte auf Moodle; sie erhalten zusätzlich Hinweise zu den technischen Fragen über Moodle-Nachrichten.
Literatur
Für die Veranstaltung und die Prüfung notwendige Literatur sowie Originaltexte und Fragen zum Erarbeiten der Texte sowie digitale Hilfsmittel sind auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 23, 066 796 (17W) MRP 07krp, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D26
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:14
Voraussetzung für diese Vorlesung sind Grundkenntnisse der Ethik bzw. theologischen Ethik, wie sie in den Grundkursen Theologische Ethik I und II vermittelt werden. Wer diese nicht noch nicht gehört hat, aber an der Vorlesung teilnehmen möchte, möge bitte zuvor das Buch von Gerhard Marschütz, Theologisch ethisch nachdenken, Bd. 1, lesen.