Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010019 VU Fundamentalpastoral (2013W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Mittwoch
29.01.2014
Donnerstag
13.03.2014
Dienstag
08.04.2014
Mittwoch
14.05.2014
Donnerstag
12.06.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.10.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
15.10.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
22.10.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
29.10.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
05.11.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
12.11.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
19.11.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
26.11.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
03.12.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
10.12.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
17.12.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
07.01.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
14.01.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
21.01.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag
28.01.
10:15 - 12:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Pastoraltheologie begleitet christliches und kirchliches Handeln in Kirche und Welt kritisch-reflexiv und möchte dabei Zukunftsperspektiven eröffnen. Die Themen der Reflexion werden von der menschlichen Praxis (gesellschaftlich, kulturell, politisch, religiös, christlich, kirchlich) vorgegeben. In einer sich globalisierenden Welt geschieht dies im Kontext der kleinen und der großen Ökumene und im Horizont religiöser Pluralität.Die Studierenden setzen sich vertieft mit der pastoraltheologischen Methodologie auseinander, die im Zusammenspiel von Zielvergewisserung (Kriteriologie), Situationsgerechtigkeit (Kairologie) und dem Entwickeln von Handlungsperspektiven und -optionen (Praxeologie) besteht.Die Vorlesung führt in die Grundkenntnisse pastoraltheologischer Schlüsselthemen ein. Es werden des weiteren die Grundlagenkenntnisse des Faches vorgestellt: geschichtliche Entwicklungslinien und gegenwärtige Fragestellungen in Praxis und Forschung, theologische Grundlegung (biblisch, II. Vatikanum), human- und sozialwissenschaftliche Grundlagen (Handlungstheorie; Kommunikationstheorie etc.), zeitaktuelle Fragestellungen. Diese Grundlagen werden an Kernbereichen der Pastoral wie Diakonie oder Seelsorge konkretisiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen und Einüben pastoraltheologischer Arbeitsweise und Methodologie (Kairologie, Kriteriologie, Praxeologie), inkl. human- und sozialwissenschaftlicher Grundlagenkenntnisse (exemplarisch)
Kenntnis und Reflexion zentraler Texte und Themen der Pastoraltheologie
Grundkenntnisse pastoraltheologischer Schlüsselthemen und deren theologische Reflexion
Kenntnis und Reflexion zentraler Texte und Themen der Pastoraltheologie
Grundkenntnisse pastoraltheologischer Schlüsselthemen und deren theologische Reflexion
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung wird als Vorlesung mit Übungen angeboten. Dies wird durch blended-learning unterstützt. Die Studierenden bearbeiten Aufgabenstellungen, um eine eigenständige praktisch-theologische Kompetenz zu erwerben. Die vorgetragenen Themen können so in einem umfassenden Lehr-Lern-Prozess angeeignet werden.
Literatur
Eine Sammlung prüfungsrelevanter Artikel wird auf der elearning-Plattform zur Verfügung gestellt.
Grundlegende Literatur:
Mette, Norbert, Katholische Praktische Theologie. Ein Überblick, Darmstadt 2005.
Grundlegende Literatur:
Mette, Norbert, Katholische Praktische Theologie. Ein Überblick, Darmstadt 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D18, Pflichtfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26