010021 SE Papsttum, Kardinäle, Kurie: Wie die Kirche regiert wird. (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2009 08:00 bis Do 01.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 14.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 21.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 28.10. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 04.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 11.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 18.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 25.11. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 02.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 09.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 16.12. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 13.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 20.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 27.01. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzungen für den Erwerb eines Seminarzeugnisses: regelmäßige und aktive Teilnahme; mindestens ein Kurzreferat, sowie eine schriftliche Seminararbeit (15 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Studium der Quellentexte soll zu einer fundierten Kenntnis der sichtbaren Struktur der katholischen Kirche und ihrer Leitung durch den Bischof von Rom führen. Die Kenntnis der römischen Kurie, ihrer Geschichte und heutigen Aufgaben, soll die Studierenden befähigen, kirchenpolitische Vorgänge sachkundig und differenziert zu bewerten.
Prüfungsstoff
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lektüre und Interpretation einschlägiger Texte, die durch einführende und den Kontext beleuchtende Kurzreferate vorbereitet und in der Diskussion vertieft werden. Das Seminar dient auch als Vorbereitung für eine Exkursion nach Rom im SS 2010, bei der wichtige historische Orte der Kurie und des Papsttums erkundet und Begegnungen mit Verantwortlichen verschiedener Kongregationen stattfinden werden.
Literatur
Historische Einführungen und thematische Überblicke:
AAVV., "Curie", in: Dictionnaire historique de la papauté, dir. par Philippe Levillain, Paris 1994, 500-532.
K. Jordan, Die Entstehung der römischen Kurie. Ein Versuch; mit Nachtrag 1962.
AAVV., "Curie", in: Dictionnaire historique de la papauté, dir. par Philippe Levillain, Paris 1994, 500-532.
K. Jordan, Die Entstehung der römischen Kurie. Ein Versuch; mit Nachtrag 1962.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Anrechenbar als Seminar des Fächerkontingents 1 und als (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012(02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Das Seminar wird wichtige Quellen zur Geschichte des Kardinalats und der Kurie studieren, und zwar vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Dabei soll die Entwicklung der wichtigsten Kurienämter und Kongregationen verdeutlicht, gleichzeitig aber auch der Zusammenhang von Kirchenleitung und Ekklesiologie im Blick behalten werden.