010025 FS Quer zu den Geschlechtern (2019S)
Inter- und Transsexualität als Herausforderung für Gesellschaft und Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Beschränkte Teilnehmerzahl: 25. Weitere Anmeldungen werden in einer Warteliste gereiht. Die betreffenden Studierenden werden bei Freiwerden eines Platzes per E-Mail verständigt..
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 10:00 bis Mo 04.03.2019 10:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2019 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 27.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 03.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 10.04. 18:30 - 19:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 29.05. 18:30 - 19:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit sowie Referat mit Handout und schriftliche Seminararbeit (30.000 Zeichen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
regelmäßige Teilnahme, Referat mit Handout und aktive Mitarbeit (Diskussion)
Beurteilung: schriftliche Seminararbeit (50%), Referat mit Handout (30%), aktive Mitarbeit (20%)
Beurteilung: schriftliche Seminararbeit (50%), Referat mit Handout (30%), aktive Mitarbeit (20%)
Prüfungsstoff
schriftliche Seminararbeit, Handout mit Referat
Literatur
Literatur wird beim ersten Termin des Seminars bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W), 066 796 (15W) MRP 9 , Seminar oder (freies) Wahlfach für 020; gilt auch als FRAUEN- UND GESCHLECHTERFORSCHUNG in jenen Studien der SPL 1, die eine entsprechende LV im Curriculum haben
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Dieses Seminar reflektiert auf Basis ausgewählter Themen Zugänge zu Inter- und Transsexualität in verschiedenen Wissenschaftsbereichen (Biologie, Medizin, Soziologie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Gender-Studies, Philosophie, Theologie etc.). Im Vordergrund stehen dabei die spezifisch ethischen Herausforderungen für Theologie und Gesellschaft, wenn es um eine Kultur der Anerkennung von inter- und transsexuellen Personen geht.
Methodisch werden die Inhalte durch von Studierenden vorbereitete Referate samt Diskussion erarbeitet. So weit möglich sollen auch Betroffene eingeladen werden und einen existentiellen Dialog ermöglichen.