Universität Wien

010025 VO Grundkurs Kirchenrecht I (2024W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE 25.10. Die Vorlesungen am 5.11. und am 12.11. finden wie hier auf u:find angekündigt in Präsenz statt.

  • Dienstag 01.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 08.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 15.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 22.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 29.10. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 05.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 12.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 19.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 26.11. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 03.12. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 10.12. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 17.12. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 07.01. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 14.01. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 21.01. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 28.01. 09:45 - 11:15 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung führt in das rechtliche Verhältnis von Kirche und Staat (Religionsrecht) ein und umfasst eine Einführung in Grundfragen des Kirchenrechts: was ist Kirchenrecht überhaupt? wie ist die Katholische Kirche strukturiert? welche Kompetenzen beansprucht das kirchliche Lehramt? wie ist die Predigt geregelt? wie das Sakrament der Taufe, etc.
Für alle, die nicht Kath. Fachtheologie studieren werden Grundbegriffe des kirchlichen Eherechts sowie die rechtliche Ordnung des Religionsunterrichts thematisiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Prüfung in Präsenz:
15 Minuten
3 Fragen aus dem Stoffgebiet der ganzen Vorlesung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede der drei Fragen muss mindestens zu 50 % richtig beantwortete werden, um eine positive Note zu erhalten.
Das Herstellen von Zusammenhängen ist ebenso wichtig wie der Erwerb von Wissen. Die Anwendung der korrekten kanonistischen Terminologie ist erforderlich.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind der Inhalt der Vorlesung sowie die Pflichtlektüre.

Literatur

Allgemeine kirchenrechtliche Fachliteratur: https://www.kurzelinks.de/StudienrelevanteLiteraturKR

Pflichtlektüre für alle, die Kath. Fachtheologie studieren:
Heribert SCHMITZ, § 6 Codex Iuris Canonici, in: HdbKathKR³, 70–100.
Richard POTZ, § 7 Der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium, in: HdbKathKR³, 101–116.
Ulrich RHODE, Kirchenrecht (Kohlhammer-Studienbücher Theologie 24), Stuttgart 2015, 35–43.
Stefan KORIOTH, Die Bedeutung von Kodifikationen für die Rechtskultur und das Rechtsdenken in Staat und Kirche, in: Zur Debatte 47/5 (2017), 25–28.

Pflichtlektüre für alle, die nicht Kath. Fachtheologie studieren:
Rahmenordnung für Religionslehrer der österreichischen Diözesen, in: ABlÖBK 22 (20.05.1998), 10–13.
Sabine DEMEL, Handbuch Kirchenrecht. Grundbegriffe für Studium und Praxis, Freiburg i. Br. – Basel – Wien ²2013, 171–184.
ERZDIÖZESE WIEN, Religion in der Schule. Religionsunterrichtsgesetz und Ausführungsbestimmungen, Wien 2019.
Ulrich RHODE, Kirchenrecht (Kohlhammer-Studienbücher Theologie 24), Stuttgart 2015, 167–171.

Um die curriculare Weiterführung des Stoffs in den Aufbaukursen der Kath. Fachtheologie zu ermöglichen, ist die Pflichtlektüre unterschiedlich für alle, die Kath. Fachtheologie studieren, und für alle, die nicht Kath. Fachtheologie studieren. Die Pflichtlektüre wird im Moodle-Kurs als PDF-Dateien bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 13, 199 518 UF (15W) RK 01, 066 796 (17W) MRP 09krp , 066 800 MA RW M 7

Letzte Änderung: Mo 28.04.2025 15:25