Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010026 VO Was Bilder erzählen: Zwischen Passionen und Verklärung (2013S)

Zur Körperauffassung des Christentums in der Kunst

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Anmeldung erbeten am Institut für Historische Theologie - Kirchengeschichte bis 01.03.2013, 10:00 Uhr: kirchengeschichte-kath@univie.ac.at

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 16:15 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 21.03. 16:15 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 18.04. 16:15 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 02.05. 16:15 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 16.05. 16:15 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 06.06. 16:15 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Donnerstag 20.06. 16:15 - 19:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Welchen besondern Beitrag hat das Christentum in der Religionsgeschichte geleistet, die Verwandlung des leidenden Körpers zu zeigen? Die Körperlichkeit in ihrem Glanz, ihrer Leidensfähigkeit und der Perspektive ihrer Verwandlung zu thematisieren ist Ziel dieser Vorlesung. Im Zentrum steht dabei das Bild Jesu Christi, das wie kein anderes das europäische Bilddenken geprägt hat. Wie ist der passionierte Körper vorstellbar? Welche Bilder von Erlösung werden dabei vermittelt? Wie wird der verwandelte und erlöste Körper gezeigt? Die Studierenden sollen einen Überblick in die faszinierende Vielfalt der vom Christentum initiierten Körperauffassung erhalten, die sich in Passion, Kreuz und Ostern zuspitzt. Die Figur Jesu Christi und die von ihm ausgehenden Körperbilder im Lichte der Gegenwart und ihren Bildprogrammen zu deuten ist ein weiteres Ziel dieser Vorlesung. Die Studierenden sollen in der Lage sein, Grundzüge, Grundtypen und Figuren des Christusbildes aus dem Blickwinkel der Körperthematik anhand ausgewählter Beispiele zu benennen und zu problematisieren, was vor allem auch die Verfremdungen und Transformationen in der Moderne und der zeitgenössischen Kunst einschließt.

Prüfungsstoff

Vorlesung mit Bildanalysen, Bildnerische Aufbereitung der künstlerischen Werke (Bild und Video).

Literatur

Hans Belting, Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst, München 1990.

Wolfgang Kemp, Christliche Kunst. Ihre Anfänge. Ihre Strukturen, München 1994.

Gertrud Schiller, Ikonographie der christlichen Kunst in vier Teilen, Gütersloh 1966-1980.

Alex Stock, Poetische Dogmatik. Christologie. Bd. 1: Namen. Bd. 2: Schrift und Gesicht; Bd. 3: Leib und Leben; Bd. 4: Figuren, Paderborn u.a. 1995-2001.

Alex Stock, Gesicht - bekannt und fremd. Neue Wege zu Christus durch Bilder des 19. und 20. Jahrhunderts, Kösel, München 1990

L. Réau, Iconographie de l’Art chrétienne II. Iconographie de la Bible. 2. Nouveau Testament, Paris 1957.

Johannes Rauchenberger, Biblische Bildlichkeit. Kunst – Raum theologischer Erkenntnis (Reihe IKON Bild+Theologie), Paderborn u.a. 1999.

Johannes Rauchenberger, Christus in der Kunst des beginnenden 21. Jahrhundert, in: Jesus von Nazareth. Annäherungen im 21. Jahrhundert. Herder-Korrespondenz Spezial, Freiburg/Brsg. 2007, im Druck.

Johannes Rauchenberger, Was interessiert Gegenwartskunst an der Bildwelt des Christentums? In: Wiederkehr der Religion in der Kunst?; IKaZ Communio, 35. Jg. September-Oktober 2006, S. 492-510.

Eckhard Nordhofen, Bilderverbot. Die Sichtbarkeit des Unsichtbaren (Reihe IKON. Bild+Theologie), Paderborn 2001.

Günter Rombold / Horst Schwebel, Das Christusbild im 20. Jahrhundert, Freiburg u.a. 1983.

Günter Rombold, Der Streit um das Bild. Zum Verhältnis von moderner Kunst und Religion, Stuttgart 1988.

Ansichten Christi. Christusbilder von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, Hg. von Roland Krischel / Giovanni Morello / Tobias Nagel, Du Mont, Köln 2005.

Werner Hofmann, Luther und die Folgen für die Kunst, München u.a. 1984.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (08W) LV zu Wahlmodul 7, (freies) Wahlfach für 011(02W), 012 (02W) und 020, Master RW 066 800 M7

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26