Universität Wien

010029 FS Hegels Wissenschaft der Logik - Die Logik des Begriffs: Die Objektivität (2019S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 27.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 03.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 10.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 29.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 19.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Hegels Begriffslogik bildet den dritten und abschließenden Teil seiner Wissenschaft der Logik. Sie stellt den Versuch dar, die Methode der Dialektik zu entfalten und dadurch die Freiheit und die Subjekthaftigkeit des Seins denkerisch einzuholen. Dabei werden sowohl die metaphysische Ontotheologie als auch die von Kant ausgehende Transzendentalphilosophie einer radikalen Kritik und Weiterführung unterzogen.
Gegenstand dieses Semesters ist der zweite Abschnitt der Begriffslogik, nämlich die Objektivität. Hegel versucht in diesem Kapitel aufzuzeigen, dass auch mechanisch-physikalische Prozesse der Begriffslogik folgen und damit nie rein objekthaften Charakter, sondern ebensosehr subjekthafte Dimension(en) aufweisen. Weiters will Hegel in diesem Kapitel darlegen, wie Kausalitätsprozesse in teleologische Strukturen eingebettet sind und diese voraussetzen. Die Interpretation des anspruchsvollen Kapitels erfolgt absatzweise (close reading). Für Neueinsteigerinnen in das Seminar findet am Freitag von 14.00 bis 15.30 Uhr ein von Daniel Kuran, Anna Kontriner und Marlene Deibl abgehaltenes Tutorium statt, in der für das Verständnis der Hegelschen Logik wichtige Passagen zusammengefasst und die im Seminar gelesenen Textstellen wiederholt und vertieft werden.

LV-Methoden: Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert.
Gemeinsame Textgrundlage ist Band 6 der gesammelten Werke Hegels aus dem Suhrkamp-Verlag.

LV-Ziele:
Verständnis und Diskussion des schwierigen Textes; Konfrontation der Hegelschen Logik mit philosophischen Fragestellungen des beginnenden 21. Jahrhunderts; Annäherung an den Begriff der Subjektivität.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt auf Basis der Seminararbeit, eines Prüfungsgesprächs über dieselbe sowie der Mitarbeit in den Seminarsitzungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung ist eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von ca. 20 Seiten abzugeben, über die ein Prüfungsgespräch erfolgt. Weiters ist eine regelmäßige Anwesenheit erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich).

Prüfungsstoff

Die Benotung setzt sich zusammen aus Seminararbeit (plus Prüfungsgespräch über dieselbe) und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen.

Literatur

G.W.F. Hegel, Wissenschaft der Logik II. Auf der Grundlage der Werke von 1832-1845, neu editierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel (Werke 6; stw 606), suhrkamp 1986.
Die weitere Literatur wird im Seminar bekanntgeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W), 066 796 (15W) MRP 9 , Seminar oder (freies) Wahlfach für 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26