010029 FS Hegels Wissenschaft der Logik. Die Idee des Guten (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 10:00 bis So 28.02.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Update (27.04.2021):
Wichtiger Hinweis! Die Seminararbeit (und auch andere schriftliche Teilleistungen wie z.B. Reflexionen) sind bis spätestens 15.09.2021 abzugeben. Aufgrund der Vorbereitung auf die Prüfungsgespräche können danach abgegebene schriftliche Leistungen nicht berücksichtigt werden.
Die Lehrveranstaltung findet bis Ende des SoSe 2021 digital synchron via Zoom (moodle) statt.Update (11.03.2021):
Mittwoch, 10.03.2021, 18.30-20.00 Uhr - digital
Mittwoch, 17.03.2021, 18.30-20.00 Uhr - digital
Mittwoch, 24.03.2021, 18.30-20.00 Uhr - digital
Freitag, 26.03.2021, 11.00-17.00 Uhr - digitaler gemeinsamer Blocktermin mit Prof. Violetta Waibel
Mittwoch, 14.04.2021, 18.30-20.00 Uhr - digital
Mittwoch, 21.04.2021, 18.30-20.00 Uhr - digital
Mittwoch, 28.04.2021, 18.30-20.00 Uhr - digital
Mittwoch, 05.05.2021, 18.30-20.00 Uhr - digital
Mittwoch, 12.05.2021, 18.30-20.00 Uhr - digital
Mittwoch, 19.05.2021, 18.30-20.00 Uhr - digital
Mittwoch, 26.05.2021, 18.30-20.00 Uhr - digital
Mittwoch, 02.06.2021, 18.30-20.00 Uhr - digital
Mittwoch, 09.06.2021, 18.30-20.00 Uhr - digital
Mittwoch, 16.06.2021, 18.30-20.00 Uhr - digital
Mittwoch, 23.06.2021, 18.30-20.00 Uhr - digital
Mittwoch, 30.06.2021, 18.30-20.00 Uhr - digitalUpdate (19.01.2021):
Diese Lehrveranstaltung findet bis zumindest Mitte April 2021 ausschließlich digital synchron via Zoom (moodle) statt. Sollte sich am gegenwärtigen Planungsstand etwas ändern, finden Studierende aktualisierte Informationen hier.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Update (27.04.2021):
Wichtiger Hinweis! Die Seminararbeit (und auch andere schriftliche Teilleistungen wie z.B. Reflexionen) sind bis spätestens 15.09.2021 abzugeben. Aufgrund der Vorbereitung auf die Prüfungsgespräche können danach abgegebene schriftliche Leistungen nicht berücksichtigt werden.Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit (auch mittels Protokollen und schriftlichen Reflexionen) bei den Seminarsitzungen (50%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend der üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten): Rechtzeitige Abgabe bis spätestens 30. September 2021; Abfassung entsprechend der fakultätsinternen Empfehlung (https://ssc-kaththeologie.univie.ac.at/services-ueber-uns/services-a-z/formulare/ (siehe „Formalia der schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit“) (25%)
• Abschlussgespräch über die Seminararbeit (25%)Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur
Wichtiger Hinweis! Die Seminararbeit (und auch andere schriftliche Teilleistungen wie z.B. Reflexionen) sind bis spätestens 15.09.2021 abzugeben. Aufgrund der Vorbereitung auf die Prüfungsgespräche können danach abgegebene schriftliche Leistungen nicht berücksichtigt werden.Die Benotung setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen:
• regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit (auch mittels Protokollen und schriftlichen Reflexionen) bei den Seminarsitzungen (50%)
• Verfassen einer Seminararbeit entsprechend der üblichen Kriterien (ca. 20 Seiten): Rechtzeitige Abgabe bis spätestens 30. September 2021; Abfassung entsprechend der fakultätsinternen Empfehlung (https://ssc-kaththeologie.univie.ac.at/services-ueber-uns/services-a-z/formulare/ (siehe „Formalia der schriftlichen wissenschaftlichen Arbeit“) (25%)
• Abschlussgespräch über die Seminararbeit (25%)Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.Erlaubte Hilfsmittel pro Teilleistung:
Primärtexte und beliebige Werke der Sekundärliteratur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
Für eine positive Beurteilung ist eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von ca. 20 Seiten abzugeben, über die ein Prüfungsgespräch erfolgt. Weiters ist eine regelmäßige Anwesenheit erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich) sowie Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen.Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Für eine positive Beurteilung ist eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von ca. 20 Seiten abzugeben, über die ein Prüfungsgespräch erfolgt. Weiters ist eine regelmäßige Anwesenheit erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich) sowie Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen.Beurteilungsmaßstab:
•Sehr gut: Alle erbrachten Leistungen lassen eine anspruchsvolle, intensive und eigenständige Auseinandersetzung mit den Themen der LV erkennen.
•Gut: Alle Leistungen sind gut durchdacht und gut ausgearbeitet
•Befriedigend: Die Themen der LV wurden ausreichend kritisch behandelt.
•Genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden erbracht.
•Nicht genügend: Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung wurden nicht erbracht.
Prüfungsstoff
Prüfungsgespräch über die Seminararbeit und über das im Seminar gemeinsam Erarbeitete.
Literatur
Basisliteratur:
G.W.F. Hegel, Wissenschaft der Logik II. Auf der Grundlage der Werke von 1832-1845, neu editierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel (Werke 6; stw 606), suhrkamp 1986.A. F. Koch (Hg.), Der Begriff als die Wahrheit. Zum Anspruch der Hegelschen „subjektiven Logik“, Schöningh, Paderborn – Wien u.a. 2002.
B. Liebrucks, Sprache und Bewußtsein 6, Der menschliche Begriff: sprachliche Genesis der Logik, logische Genesis der Sprache, Teilband 3 [die subjektive Logik], Hegel: Wissenschaft der Logik: Der Begriff, Akad-Verl., Frankfurt am Main 1974, bes. S. 563-580.
M. Gerhard, Hegel und die logische Frage, De Gruyter, Berlin -Boston 2015.
M. Quante / N. Mooren / T. Meyer, Thomas (Hg.), Kommentar zu Hegels Wissenschaft der Logik, Hamburg 2018.Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgeben.
G.W.F. Hegel, Wissenschaft der Logik II. Auf der Grundlage der Werke von 1832-1845, neu editierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel (Werke 6; stw 606), suhrkamp 1986.A. F. Koch (Hg.), Der Begriff als die Wahrheit. Zum Anspruch der Hegelschen „subjektiven Logik“, Schöningh, Paderborn – Wien u.a. 2002.
B. Liebrucks, Sprache und Bewußtsein 6, Der menschliche Begriff: sprachliche Genesis der Logik, logische Genesis der Sprache, Teilband 3 [die subjektive Logik], Hegel: Wissenschaft der Logik: Der Begriff, Akad-Verl., Frankfurt am Main 1974, bes. S. 563-580.
M. Gerhard, Hegel und die logische Frage, De Gruyter, Berlin -Boston 2015.
M. Quante / N. Mooren / T. Meyer, Thomas (Hg.), Kommentar zu Hegels Wissenschaft der Logik, Hamburg 2018.Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 25 oder FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: DAM für 011 (11W), Seminar oder (freies) Wahlfach für 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Im SS 2021 steht im Rahmen der fortlaufenden Interpretation von Hegels Wissenschaft der Logik der Abschnitt „Die Idee des Guten“ im Zentrum. Auch wenn dieser Abschnitt umfangmäßig eher zu den kleineren Abschnitten der Logik gehört, ist er doch von zentraler inhaltlicher Bedeutung: Nicht zuletzt befasst er sich mit Fragen der Sinngebung von Geschichte, der denkerischen Möglichkeit von Freiheit und des Verhältnisses von theoretischer und praktischer Vernunft. Dazu leitet er über in das Abschlusskapitel der Hegelschen Logik, in der Hegel noch einmal Rechenschaft über die Methode seiner Dialektik gibt.LV-Ziele:
Verständnis und Diskussion des schwierigen Textes; Konfrontation der Hegelschen Logik mit geschichtsphilosophischen, ethischen und religionsphilosophischen Fragestellungen des beginnenden 21. Jahrhunderts; Analyse des Verhältnisses von theoretischer und praktischer Vernunft sowie Erörterung der Hegelschen Geschichtsphilosophie.LV-Methode:
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert (Close Reading), der Text wird absatzweise gemeinsam gelesen und interpretiert. Für Neueinsteiger*innen in das Seminar wird es eine umfangreiche Zusammenfassung des bisherigen Ganges der Logik geben. Gemeinsame Textgrundlage ist Band 6 der gesammelten Werke Hegels aus dem Suhrkamp-Verlag.Nach derzeitigem Stand wird das Forschungsseminar in Form von Hybrid-Lehre stattfinden (Kombination aus Vor-Ort-Lehre und digitaler Lehre). Die digitalen Übertragungen der Einheiten finden via ZOOM statt und können nur zeitgleich mitverfolgt werden. Die ZOOM-Links zu den jeweiligen Einheiten können über die Lernplattform „moodle“ abgerufen werden.
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen (z.B. Absage von Vor-Ort-Lehre) erforderlich sein. Melden Sie sich für Lehrveranstaltungen unbedingt über u:space an, informieren Sie sich über den aktuellen Stand auf u:find sowie auf der Lernplattform moodle.