Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010030 BA Konflikte vorprogrammiert? - Religionsfreiheit als Anfrage und Herausforderung (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 10:00 bis Di 08.10.2013 10:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
09.10.
16:30 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
16.10.
16:30 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
23.10.
16:30 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
30.10.
16:30 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
06.11.
16:30 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
13.11.
16:30 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
20.11.
16:30 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
27.11.
16:30 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
04.12.
16:30 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
11.12.
16:30 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
18.12.
16:30 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
08.01.
16:30 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
15.01.
16:30 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
22.01.
16:30 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
a. Referat
b. Seminararbeit zu Referatsthema
c. Anwesenheitspflicht
b. Seminararbeit zu Referatsthema
c. Anwesenheitspflicht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in die Grundlagen des Menschenrechts der Religionsfreiheit, reflektierende Analyse möglicher Spannungen und Konflikte.
Prüfungsstoff
a. Erarbeitung der Kenntnisse zu Grundlagen des Themas durch Literatur
b. Vertiefung der Kenntnisse durch Referate
c. Diskussion
b. Vertiefung der Kenntnisse durch Referate
c. Diskussion
Literatur
BIELEFELDT, Heiner: Streit um die Religionsfreiheit, Erlangen 2012.
(noch bei Sacherschließung)DI FABIO, Udo: Gewissen, Glaube, Religion - Wandelt sich die Religionsfreiheit?, Hemsbach 2008.GABRIEL, Ingeborg: Freedom of Religion, in: Nowak, Manfred/ Januszewski, Karolina M./ Hofstätter, Tina (Hg.): All Human Rights for All. Vienna Manual on Human Rights, Wien 2012, 392-369.HEIMBACH-STEINS, Marianne: Religionsfreiheit - ein Menschenrecht unter Druck, Paderborn-Wien [u.a.] 2012.HERTZKE, Allen D.: Religious Freedom in the World Today: Paradox and Promise, in: M.A. Glendon / H. Zacher (eds.): Universal Rights in a World of Diversity - The Case of Religious Freedom, Seventeenth Plenary Session, 29 April-3 May 2011, Acta 17, eds
Vatican City, 2012, 108-133.MAYER, Ann E.: Freedom of Religion in Islamic Human Rights Schemes, in: Ebd.: Islam and Human Rights - Tradition and Politics, Boulder 2013, 169-202.
(noch bei Sacherschließung)DI FABIO, Udo: Gewissen, Glaube, Religion - Wandelt sich die Religionsfreiheit?, Hemsbach 2008.GABRIEL, Ingeborg: Freedom of Religion, in: Nowak, Manfred/ Januszewski, Karolina M./ Hofstätter, Tina (Hg.): All Human Rights for All. Vienna Manual on Human Rights, Wien 2012, 392-369.HEIMBACH-STEINS, Marianne: Religionsfreiheit - ein Menschenrecht unter Druck, Paderborn-Wien [u.a.] 2012.HERTZKE, Allen D.: Religious Freedom in the World Today: Paradox and Promise, in: M.A. Glendon / H. Zacher (eds.): Universal Rights in a World of Diversity - The Case of Religious Freedom, Seventeenth Plenary Session, 29 April-3 May 2011, Acta 17, eds
Vatican City, 2012, 108-133.MAYER, Ann E.: Freedom of Religion in Islamic Human Rights Schemes, in: Ebd.: Islam and Human Rights - Tradition and Politics, Boulder 2013, 169-202.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
D31 für 011 (08W, 11W), BAM für 033 193 (08W, 11W), Fächerkontingentseminar 4 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26
Was aber genau umfasst das Recht auf Religionsfreiheit und wie können derartige Konflikte entschärft werden?
Das Seminar "Konflikte vorprogrammiert?" geht diesen Überlegungen nach. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Fragen wie dem Verhältnis von Religionsfreiheit und anderen Menschenrechten, nach theologischen Begründungen für (oder gegen) Religionsfreiheit ebenso wie auf mögliche Spannungen in diesem Kontext.