Universität Wien

010032 SE Beichten in einer sündenlosen Zeit? (2008W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 13.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 20.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 27.10. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 03.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 10.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 17.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 24.11. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 01.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 15.12. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 12.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 19.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 26.01. 14:00 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Beichte findet derzeit in der Forschung große Aufmerksamkeit. Doch die Mehrzahl der Studien richtet sich auf die Vergangenheit, in der sich die Beichte großer Beliebtheit erfreut hat. Auch aktuell meinen manche, einen Aufschwung der Beichte feststellen zu können. Was steckt dahinter? Wie hängen gesellschaftliche Entwicklungen und Beichtverhalten zusammen? Hat die neue Zuwendung zur Beichte etwas mit der aktuellen Krise der "autonomen Moral" zu tun? Was ist der Sinn des Beichtens, und warum könnte die Beichte heute (wieder) aktuell werden? Wird in einer Gesellschaft, die nur über Schuld spricht, intuitiv ein Verständnis für Sünde vorhanden sein?
Im ersten Teil des Seminars wird mit Hilfe einiger historischer Beispiele der Zusammenhang von Zeitdiagnose, Beichtverhalten und moraltheologischen Ansätzen analysiert. Im zweiten Teil geht es um den Sinn der Beichte in der heutigen Zeit und um die Bedeutung der Moraltheologie für die Beichte.
Das Seminar wird gemeinsam mit Assistent Mag. Slavomir Dlugos abgehalten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erfolgte Absolvierung eines wissenschaftlchen Proseminars, Anwesenheit und Mitarbeit, Vorbereitung und Abhaltung eines Referates, schriftliche Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Kenntnis der historischen Zusammenhänge von Beichte und Moraltheologie
- Verständnis für die aktuelle Bedeutung von Beichte, Schuld, Umkehr, Buße, Versöhnung
- Kenntnis von Praxisfeldern des Beichtgesprächs und seelsorgerlichen Gesprächs

Prüfungsstoff

Referate und Diskussion

Literatur

Jürgen Werbick, Schulderfahrung und Bußsakrament, Mainz 1985.
Urs Baumann/Karl-Josef Kuschel, Wie kann denn ein Mensch schuldig werden : Literarische und theologische Perspektiven von Schuld, Tübingen 2003.
Karin Scheiber, Vergebung: eine systematisch-theologische Untersuchung, Tübingen 2006 (Religion in Philosophy and Theology; 21).
Karl Schlemmer (Hrsg.), Krise der Beichte - Krise des Menschen? : ökumenische Beiträge zur Feier der Versöhnung, Würzburg 1998(Studien zur Theologie und Praxis der Seelsorge; 36).
La confession, sacrement difficile? Paris, 2004 (Communio 29,2 = 172).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtseminar (Fächerkontingent 3) für Fachtheologie alt (02W), Religionspädagogik alt (02W) und Unterrichtsfach Katholische Religon (02W)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26