Universität Wien

010034 VO Christliche Gesellschaftslehre I (2019W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Prüfung am 24.06.2020 schriftlich über Moodle statt!! Die Prüfug wird 60 Minuten dauern. Bitte melden Sie sich hierfür vorab wie gewohnt über u:space an.

  • Mittwoch 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
    Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1) Katholische Soziallehre und Sozialethik im Kontext der Moderne. Analyse der "Zeichen der Zeit".
2) Hauptthemen der katholischen Soziallehre, Überblick über die wichtigsten weltkirchlichen und ortskirchlichen Dokumente und ihre sozialethische Analyse.
3) Christliche Sozialethik in der Diskussion: Befreiungstheologie, ökumenische Sozialethik, Diskursethik u.a.
4) Ökumenische Sozialethik

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ablegung der Lehrveranstaltungsprüfung über die Vorlesung Christliche Gesellschaftslehre I.
Um eine positive Note zu erhalten, müssen alle 3 Teile der schriftlichen Prüfung positiv absolviert werden.
Dauer der schriftlichen Prüfung: 60 Minuten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung der Grundlagen der katholischen Sozialethik und Soziallehre im Kontext der Moderne. Ihre Beziehung zu Entwürfen christlicher Ethik in anderen Konfessionen kommt dabei ebenso zur Sprache wie neue Fragestellungen angesichts globaler Aufgaben.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalt und Pflichtliteratur (diese wird in der Vorlesung bekannt gegeben).

Literatur

Arno Anzenbacher: Christliche Sozialethik: Einführung und Prinzipien, Stuttgart 1998.

Ingeborg Gabriel / Alexandros Papaderos / Ulrich H. J. Körtner: Perspektiven ökumenischer Sozialethik. Der Auftrag der Kirchen im größeren Europa, 2. Aufl., Mainz 2006.

Ingeborg Gabriel: Die Menschenrechte als Grundlage der politischen Kultur Europas, in: H. Renöckl u.a. (Hg.): Rudern auf stürmischer See. Sozialethische Perspektiven in Mitteleuropa, Würzburg 2006, 152-162.

Ingeborg Gabriel: Politik und Theologie in Europa. Ökumenische Perspektiven, Ostfildern 2008.

Marianne Heimbach-Steins (Hg.): Christliche Sozialethik, 2 Bände, Regensburg 2004/2005.

Joachim Wiemeyer: Keine Freiheit ohne Gerechtigkeit. Christliche Sozialethik angesichts globaler Herausforderungen, Freiburg im Breisgau 2015.

Spezialliteratur wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Für berufstätige Studierende wird prüfungsrelevante Ersatzlektüre auf der Homepage des Instituts bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 10, 033 195 (17W) BRP 15krp, 033 195 (17W) BRP 15ktb, 066 795 (15W) M2b, auslaufende Studienpläne: Pflichtfach für 011 (11W) D27, 033 195 (15W) BAM 10a, 020 alt (11W), SPL 2: für EC "Christentum in der pluralen Gesellschaft" als Spezialisierung Sozialethik verwendbar

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07