010036 SE Ethische Bildung (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrveranstaltung ist ausgebucht, die Online-Anmeldung daher geschlossen. Sollten Sie die LV besuchen wollen, können wir Sie gerne auf die Warteliste aufnehmen. Bitte wenden Sie sich dafür an das Sekretariat des Instituts für Praktische Theologie (christina.wachelhofer@univie.ac.at).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 10:00 bis Mi 27.09.2017 10:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Abschlusstermin: 25.01.2018 15.00-18.00 Ort: Otto-Maurer-Zentrum, Währingerstraße 2-4, 1090 Wien
- Mittwoch 11.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 25.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 08.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 22.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 06.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 10.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 24.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und Mitarbeit (30%)
Portfolio mit thematisch bezogenen Einzelarbeiten und Reflexionen (70%)
Portfolio mit thematisch bezogenen Einzelarbeiten und Reflexionen (70%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Durchgehende Anwesenheit und aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung (Ersatzleistung bei vorab entschuldigtem Fehlen)
- Aktive Mitarbeit im Forschungsprozess
- schriftliche Dokumentation von Prozess und Ergebnissen in Portfolio.
- Aktive Mitarbeit im Forschungsprozess
- schriftliche Dokumentation von Prozess und Ergebnissen in Portfolio.
Prüfungsstoff
Literatur
Auer, Alfons (1971): Autonome Moral und christlicher Glaube. Düsseldorf: Patmos.
Hallich, Oliver (2009): Ist Moral lehrbar? In: Philosophisches Jahrbuch 116 (2), S. 312–329.
Kuld, Lothar; Schmid, Bruno (2001): Lernen aus Widersprüchen. Dilemmageschichten im Religionsunterricht. 1. Aufl. Donauwörth: Auer.
Lachmann, Rainer; Adam, Gottfried; Rothgangel, Martin (Hg.) (2006): Ethische Schlüsselprobleme. Lebensweltlich - theologisch - didaktisch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer, 4). Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/179902903.pdf.
Lindner, Konstantin (2016): Mehr als Reden über Ethik. Wertebildung im Religionsunterrich. In: RelliS. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht (4), S. 16–19.
Pirker, Viera (2012): Wie soll ich handeln? Methoden ethischer Didaktik im Religionsunterricht der Berufsschule. In: Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (rabs) 44 (4), S. 4.
Pirker, Viera (2013): Lernen im Dilemma: Ethische Urteilskraft entwickeln. In: Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (rabs) 45 (2), S. 13–16.
Pirker, Viera (2013): Werteklärung nach Dulitz/Kattmann: Ein Analyseverfahren als Methode ethischer Didaktik. In: Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (rabs) 45 (1), S. 13–16.
Roth, Michael (2008): Das Religionsstunden-Ich. Der Religionsunterricht als Herausforderung für die Theologische Ethik. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. Der evangelische Erzieher 60 (2), S. 154–163.
Ziebertz, Hans-Georg (2010): Ethisches Lernen. In: Georg Hilger, Stephan Leimgruber und Hans-Georg Ziebertz (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. vollständig überarbeitete 6. Auflage. München: Kösel, S. 434–452.
Biesinger, Albert (1985): Theologisch-ethisches Argumentieren im Religionsunterricht am Beispiel sexualethischer Probleme, in: Virt, Günter (Hg.:.:Moral begründen, Moral verkünden. Innsbruck: Tyrolia, 63-76
Mieth, Dietmar (1999), Moral und Erfahrung. Bd 1. Grundlagen einer theologisch-ethischen Hermeneutik (STE 2), 4. Auflage. Fribourg-Freiburg-Wien: Herder
Fiechter-Alber, Elmar (2004): Welche Ethik in der Schule? Grundlagen ethischen Lernens und Lehrens. (Kommunikative Theologie 4). Mainz: Matthias GrünewaldWeitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Hallich, Oliver (2009): Ist Moral lehrbar? In: Philosophisches Jahrbuch 116 (2), S. 312–329.
Kuld, Lothar; Schmid, Bruno (2001): Lernen aus Widersprüchen. Dilemmageschichten im Religionsunterricht. 1. Aufl. Donauwörth: Auer.
Lachmann, Rainer; Adam, Gottfried; Rothgangel, Martin (Hg.) (2006): Ethische Schlüsselprobleme. Lebensweltlich - theologisch - didaktisch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer, 4). Online verfügbar unter http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/179902903.pdf.
Lindner, Konstantin (2016): Mehr als Reden über Ethik. Wertebildung im Religionsunterrich. In: RelliS. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht (4), S. 16–19.
Pirker, Viera (2012): Wie soll ich handeln? Methoden ethischer Didaktik im Religionsunterricht der Berufsschule. In: Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (rabs) 44 (4), S. 4.
Pirker, Viera (2013): Lernen im Dilemma: Ethische Urteilskraft entwickeln. In: Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (rabs) 45 (2), S. 13–16.
Pirker, Viera (2013): Werteklärung nach Dulitz/Kattmann: Ein Analyseverfahren als Methode ethischer Didaktik. In: Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen (rabs) 45 (1), S. 13–16.
Roth, Michael (2008): Das Religionsstunden-Ich. Der Religionsunterricht als Herausforderung für die Theologische Ethik. In: Zeitschrift für Pädagogik und Theologie. Der evangelische Erzieher 60 (2), S. 154–163.
Ziebertz, Hans-Georg (2010): Ethisches Lernen. In: Georg Hilger, Stephan Leimgruber und Hans-Georg Ziebertz (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. vollständig überarbeitete 6. Auflage. München: Kösel, S. 434–452.
Biesinger, Albert (1985): Theologisch-ethisches Argumentieren im Religionsunterricht am Beispiel sexualethischer Probleme, in: Virt, Günter (Hg.:.:Moral begründen, Moral verkünden. Innsbruck: Tyrolia, 63-76
Mieth, Dietmar (1999), Moral und Erfahrung. Bd 1. Grundlagen einer theologisch-ethischen Hermeneutik (STE 2), 4. Auflage. Fribourg-Freiburg-Wien: Herder
Fiechter-Alber, Elmar (2004): Welche Ethik in der Schule? Grundlagen ethischen Lernens und Lehrens. (Kommunikative Theologie 4). Mainz: Matthias GrünewaldWeitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 193 055 RK 12, 033 195 (17W) BRP 14krp, 033 195 (17W) BRP 12rwb, auslaufende Studienpläne: für 033 195 (15W) BAM 9a, 033 195 SP Kath. RP u. SP PdR BAM 09a, SP PdR BAM 09a, gilt für 020 als "Spezielle Fachdidaktik II oder III"
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26
Ethisches Lernen gilt als zentral für die Bildungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. So kommt im Religionsunterricht an weiterführenden Schulen der Wertebildung eine wichtige Rolle zu. In diesem Seminar widmen wir uns grundlegenden Fragen der ethischen Bildung: Was sind Werte, und wie kann man sie – wenn überhaupt – vermitteln? In welchem Zusammenhang stehen Rationalität, Emotionen und Erfahrung, und in welcher Verbindung steht dies zum Lebensalter und zum System Schule? Ist Moral lehrbar und lernbar, und was genau können Lehrkräfte bei den entsprechenden Lernprozessen initiieren? Welche Bedeutung haben in diesem Kontext wertorientierende Systeme?
In diesem Seminar wollen wir, nach einer begrifflichen Klärung, Modelle von Werterziehung und Wertebildung kennenlernen und an einem konkreten Thema Möglichkeiten zur Wertebildung erkunden. Diese werden theoretisch erörtert und praktisch erprobt. Themenschwerpunkt sind aktuell diskutierte ethische Fragen am Ende des Lebens, die auch für den Religionsunterreicht relevant sind (vorraussichtlich: Tötung auf Verlangen, Organspende, Abtreibung, Sterbebegleitung).Methoden:
Das Seminar folgt einer doppelten Vermittlungspraxis: Ethische Debatten mit spezifischen Methoden werden im Kurs direkt geführt und auf unterrichtliche Kontexte hin reflektiert. Textlektüre, Gruppenarbeit, E-Learning-Plattform, Reflexion.