Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010038 SE Identitätsentwicklung und religiöse Bildung (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2018 10:00 bis Fr 09.03.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 21.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 18.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 02.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 09.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 23.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 06.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündlich (Referat) und Schriftlich (Hausarbeit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Mitarbeit im Kurs (verbindliche Präsenz), Qualität eines Referats, Beteiligung an Diskussionen, Verfassen einer positiv beurteilten Hausarbeit
Prüfungsstoff
Literatur
- Erikson, Erik H.: Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel. Stuttgart: Klett-Cotta 1970.
- Giesen, Bernhard: Codes kollektiver Identität. In: Werner Gephart / Hans Waldenfels (eds.): Religion und Identität. Im Horizont des Pluralismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999, pp. 13–43.
- Harrell-Levy, Marinda K. / Kerpelman, Jennifer A.: Identity Process and Transformative Pedagogy. Teachers as Agents of Identity Formation, In: Identity. An International Journal of Theory and Research 10,2 (2010), pp. 76–91.
- Kaufmann, Jean-Claude: Die Erfindung des Ich. Eine Theorie der Identität. Konstanz: UVK 2005.
- Keupp, Heiner / Ahbe, Thomas / Gmür, Wolfgang / Höfer, Renate / Mitzscherlich, Beate / Kraus, Wolfgang / Straus, Florian: Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. 3. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006.
- Luther, Henning: Identität und Fragment. Praktisch-theologische Überlegungen zur Unabschließbarkeit von Bildungsprozessen. In: Religion und Alltag. Bausteine zu einer praktischen Theologie des Subjekts. Stuttgart: Radius 1992, pp. 160–182.
- Mead, George H.: Geist, Identität und Gesellschaft. Aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Herausgegeben von Charles W. Morris. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973.
- Mette, Norbert: Identität in universaler Solidarität. Zur Grundlegung einer religionspädagogischen Handlungstheorie, In: Jahrbuch der Religionspädagogik 6 (1989), pp. 27–58.
- Pirker, Viera (2013): fluide und fragil. Identität als Grundoption zeitsensibler Pastoralpsychologie. Ostfildern: Grünewald (Zeitzeichen, 31).
- Pirker, Viera (2014): "Wir werden gehetzt": Jugendliche unter dem Druck der Individualisierung. In: Klaus Kießling und Heinz Schmidt (Hg.): Diakonisch Menschen bilden. Motivationen - Grundierungen - Impulse. Stuttgart: Kohlhammer (Diakonie. Bildung – Gestaltung - Organisation, 13), S. 183–204.
- Pirker, Viera (2015): Identität. In: Burkard Porzelt und Alexander Schimmel (Hg.): Strukturbegriffe der Religionspädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius, S. 38–43.
- Pirker, Viera (2017): Fluid and Fragile, or in between: Christian Identity in Crisis? Perspectives from Pastoral Psychology. In: Jadranka Garmaz und Alojzije Čondić (Hg.): Challenges to Religious Education in Contemporary Society. Split: Crkve u Swijetu (Teologija, 53), S. 116–131.
- Walser, Angelika (2017), Die religiöse Identität von Frauen im Spannungsfeld von Zugehörigkeit, Autorität und Autonomie, in: J-RaT H. 5, 27-54.
- Giesen, Bernhard: Codes kollektiver Identität. In: Werner Gephart / Hans Waldenfels (eds.): Religion und Identität. Im Horizont des Pluralismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1999, pp. 13–43.
- Harrell-Levy, Marinda K. / Kerpelman, Jennifer A.: Identity Process and Transformative Pedagogy. Teachers as Agents of Identity Formation, In: Identity. An International Journal of Theory and Research 10,2 (2010), pp. 76–91.
- Kaufmann, Jean-Claude: Die Erfindung des Ich. Eine Theorie der Identität. Konstanz: UVK 2005.
- Keupp, Heiner / Ahbe, Thomas / Gmür, Wolfgang / Höfer, Renate / Mitzscherlich, Beate / Kraus, Wolfgang / Straus, Florian: Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. 3. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2006.
- Luther, Henning: Identität und Fragment. Praktisch-theologische Überlegungen zur Unabschließbarkeit von Bildungsprozessen. In: Religion und Alltag. Bausteine zu einer praktischen Theologie des Subjekts. Stuttgart: Radius 1992, pp. 160–182.
- Mead, George H.: Geist, Identität und Gesellschaft. Aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Herausgegeben von Charles W. Morris. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973.
- Mette, Norbert: Identität in universaler Solidarität. Zur Grundlegung einer religionspädagogischen Handlungstheorie, In: Jahrbuch der Religionspädagogik 6 (1989), pp. 27–58.
- Pirker, Viera (2013): fluide und fragil. Identität als Grundoption zeitsensibler Pastoralpsychologie. Ostfildern: Grünewald (Zeitzeichen, 31).
- Pirker, Viera (2014): "Wir werden gehetzt": Jugendliche unter dem Druck der Individualisierung. In: Klaus Kießling und Heinz Schmidt (Hg.): Diakonisch Menschen bilden. Motivationen - Grundierungen - Impulse. Stuttgart: Kohlhammer (Diakonie. Bildung – Gestaltung - Organisation, 13), S. 183–204.
- Pirker, Viera (2015): Identität. In: Burkard Porzelt und Alexander Schimmel (Hg.): Strukturbegriffe der Religionspädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, Julius, S. 38–43.
- Pirker, Viera (2017): Fluid and Fragile, or in between: Christian Identity in Crisis? Perspectives from Pastoral Psychology. In: Jadranka Garmaz und Alojzije Čondić (Hg.): Challenges to Religious Education in Contemporary Society. Split: Crkve u Swijetu (Teologija, 53), S. 116–131.
- Walser, Angelika (2017), Die religiöse Identität von Frauen im Spannungsfeld von Zugehörigkeit, Autorität und Autonomie, in: J-RaT H. 5, 27-54.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 198 418 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (17W) BRP 18krp, BRP 18ktb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, für SP PdR 11c , 066 796 (15W) MRP 9, 033 195 (13W), Seminar oder (F)WF für 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26
Mit Leichtigkeit hat der Begriff ‚Identität‘ die Barrieren zwischen Fachgebieten, Wissenschaft und allgemeinem Sprachgebrauch überschritten, die sonst oftmals unüberwindlich scheinen. Der Frage nach Identität wird ungebrochen eine diskursive Schlüsselkraft zugetraut für die Beschreibung von Prozessen der Subjektkonstruktion, für das Ineinander von Individuum und Gesellschaft, für Gruppenbildung und Rollenzuschreibung, für Vergemeinschaftung und Individualität, für Geschlecht, Religion, Ethnizität, Nation und unzähliges mehr.
Das Aufräumen des Werkzeugkastens ist vonnöten, und daher versteht sich dieses Seminar als eine grundlegende Einführung in Identitätstheorien des 20. Jahrhunderts aus vorrangig psychologischer und soziologischer Perspektive, mit einem besonderen Fokus auf ihren Zusammenhang mit Religiosität und religiöser Bildung (religionsübergreifend).
Die intensive Beschäftigung mit Grundtheorien der Identität und ihrer Konstruktion in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter (von Erik Erikson bis Heiner Keupp) und ihrer Bedeutung für religiöse Bildung impliziert besonders den Blick auf Entwicklung, Zugehörigkeit und Abgrenzung, Umgang mit Pluralismus, geschlechtliche Identität, aber auch die Frage nach kultureller und sozialer Identität.
Konsequenzen für religionspädagogische Theorie, Forschung und Praxis werden durch theologische Annäherungen an den Identitätsbegriff sowie über die Aspekte Biographie und Subjektorientierung ermöglicht.- Eine hohe Bereitschaft zur Lektüre wissenschaftlicher Texte und zu persönlicher Auseinandersetzung ist für die Teilnahme an diesem Seminar essenziell!Methoden:
Lektüre, Referat, Gruppenarbeit, Einzelarbeit