Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010039 VO Theologie des Neuen Testaments: Synoptische Passionserzählungen (2018S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
26.06.2018
Montag
10.09.2018
Montag
08.10.2018
Montag
26.11.2018
Montag
28.01.2019
Freitag
03.05.2019
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
08.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
15.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
22.03.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
12.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
19.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
26.04.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
03.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
17.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
24.05.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
07.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
14.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
21.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
28.06.
11:30 - 13:00
Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung - ca. 20 Minuten
erster Prüfungstermin: 26.06.2018; 10.09.2018 - weitere Prüfungstermine unter http://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungen/
erster Prüfungstermin: 26.06.2018; 10.09.2018 - weitere Prüfungstermine unter http://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungen/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Fragen zum vorgetragenen Stoff und zur Pflichtlektüre müssen das grundlegende Verständnis der Sinnlinien zu den Passionserzählungen wie Einzelperikopen dokumentieren und auf Faktenwissen basieren.
Prüfungsstoff
Vorgetragenen Stoff und Pflichtlektüre
Literatur
Wird im Rahmen der VO vorgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach für 011 (15W) FTH 22, 066 795 (15W) M1 (Wahl), 066 796 (17W) MRP 04krp, auslaufende Studienpläne: D 34 für 011 (11W), 066 796 (15W) RP MRP 4a, Pflichtfach für 020, auch als (freies) Wahlfach anrechenbar
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:14
Die Lehrveranstaltung versucht in erster Linie, die theologischen Akzente herauszuarbeiten, die die Passionsüberlieferung bei den einzelnen Synoptikern prägen. Ausgangspunkt soll dabei die in Mk 14-16 gebotene Darstellung sein. Da sich in der jeweiligen Passionsgeschichte die theologischen Ideen aus dem vorausgehenden Evangeliencorpus verdichten, wird auch deren Einbettung in den theologischen Gesamtentwurf der einzelnen Evangelisten herauszustellen sein. Die historische oder diachrone Problemstellung wird exemplarisch aufgegriffen.
Methode:
Synoptischer Vergleich und Analyse exemplarischer Texte unter Anwendung der historisch-kritischen sowie linguistisch-literaturwissenschaftlicher Methoden. Grundlage ist eine deutsche Übersetzung, doch wird fallweise auf griechische Begriffe zurückgegriffen.