Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010040 FS Žižek und Lacan (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 15.02.2013 10:00 bis Fr 08.03.2013 10:00
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
20.03.
16:15 - 18:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
10.04.
16:15 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch
17.04.
16:15 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch
08.05.
16:15 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch
22.05.
16:15 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Samstag
25.05.
09:00 - 20:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch
05.06.
16:15 - 18:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Gruppe 2
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
09.04.
19:00 - 21:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
16.04.
19:00 - 21:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
23.04.
19:00 - 21:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
30.04.
19:00 - 21:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
07.05.
19:00 - 21:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
14.05.
19:00 - 21:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
28.05.
19:00 - 21:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
04.06.
19:00 - 21:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
11.06.
19:00 - 21:00
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lacans Reflexionen zum Realen, Imaginären und Symbolischen sind nicht nur Meilensteine zeitgenössischer Philosophie und Psychoanalyse, sondern auch theologisch von höchster Bedeutsamkeit. In diesem Seminar sollen einige Grundkategorien Lacanschen Denken herausgearbeitet werden, verbunden mit der These, dass erst eine adäquate Theorie des Begehrens, wie sie von Lacan in Rezeption Freuds vorgelegt wurde, den Grundstein für eine neue wirklich menschliche "civitas" zu legen vermag und in einen vertieften Dialog mit der christlichen Basiskategorie der Liebe treten kann. Als Hinführung zu Lacan sollen insbesondere Gedanken von S. ´i¸ek dienen, der es wohl wie kaum ein anderer vermag, die zentralen Gedanken Lacans aufzunehmen, auf heutige gesellschaftliche und kulturelle Konstellationen zu applizieren und gleichzeitig auch eine Hinführung in den Denkweg Lacans zu geben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
regelmäßige Anwesenheit und Beteiligung an den Diskussionen, Verfassen einer Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hinführung zu Basiskategorien von Zizek und Lacan im Hinblick auf eine Analyse der fundamentalen Dynamiken der menschen Natur und im Hinblick auf eine mögliche Neuentdeckung essenzieller christlicher Prinzipien.
Prüfungsstoff
Gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte, Versuch einer Interpretation
Literatur
wird in den Sitzungen bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat sowie PhD-Studium, für 011(08W, 11W) DAM oder D31, für 066 793 (08W, 11W) MAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011(02W), 012 (02W) und 020; freies Wahlfach für Psychologie
Letzte Änderung: Sa 12.12.2020 00:15