Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010041 PV Privatissimum für Diplomandinnen und Diplomanden (2009S)
for students who are about to take their diploma
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Starttermin: 2.3.2009 16:15 SE-Raum 1 (Kath) Schenkenstraße 8-10 EG, weitere Termine: n.Ü.
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme und Erfüllung der Übungsaufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Unterstützung beim Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (Diplomarbeit) aus dem Fachbereich Religionspädagogik oder Pastoraltheologie.
Aktuelle Themen der Praktischen Theologie aus beiden fachwissenschaftlichen Perspektiven (religionspädagogisch und pastoraltheologisch) wahrnehmen und bearbeiten lernen.
Aktuelle Themen der Praktischen Theologie aus beiden fachwissenschaftlichen Perspektiven (religionspädagogisch und pastoraltheologisch) wahrnehmen und bearbeiten lernen.
Prüfungsstoff
Präsentation der eigenen Arbeit, Vorbereitungsarbeiten, Diskussionen, ...
Literatur
wird gegebenenfalls bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Pflichtlehrveranstaltung f. DiplomandInnen d. Inst. u. Lehrveranstaltung f. Studierende, d. im Fach Pastoraltheologie od. Religionspädagogik u. Katechetik Diplomarbeit zu schreiben beabsichtigen.
Pflichtlehrveranstaltung f. DiplomandInnen d. Inst. u. Lehrveranstaltung f. Studierende, d. im Fach Pastoraltheologie od. Religionspädagogik u. Katechetik Diplomarbeit zu schreiben beabsichtigen.
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:46
hinaus Unterstützung für die eigene Arbeit zu finden und durch konstruktive Kritik am Arbeitsprozess der KollegInnen Anteil zu haben.
Das Institut für Praktische Theologie bietet ein gemeinsames Privatissimum für DiplomandInnen aus Pastoraltheologie und Religionspädagogik an, mit dem Vorteil der Erweiterung des eigenen fachwissenschaftlichen Horizontes und des breiteren Diskussionsrahmens durch das Einbringen unterschiedlicher Sichtweisen auf ein Thema. Neben der Möglichkeit zur Präsentation und weiterführenden Diskussion der eigenen Forschungsthematik werden auch aktuelle Fragen aus beiden Fachbereichen bearbeitet bzw. die eigene wissenschaftliche Kompetenz vertieft.
Die Teilnahme am Privatissimum ist für DiplomandInnen am Institut verpflichtend. Eingeladen sind auch Studierende, die planen, am Institut für Praktische Theologie in einem der beiden Fachbereiche eine Diplomarbeit zu verfassen.