Universität Wien

010042 SE Ethische Bildung (2024W)

Unter Berücksichtigung der Primarstufe

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT KPH Krems
Mo 16.12. 11:30-14:45 Digital

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 25.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 02.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 09.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 13.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 20.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 27.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
- Ethische Bildung im schulischen Kontext (Primarstufe, Sek I und II)
- Grundprinzipien ethischen Lehrens und Lernens
- Grundbegriffe der Ethik (Ethik und Moral, Freiheit, Verantwortung, Gewissen, Person, Norm und Tugend, Wert, Menschenwürde)
- Menschenrechte und Sustainable Development Goals (SDGs) im Kontext ethischer Bildung
- Rassismuskritische Bildung
- Ethisches Lernen im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Ziele:
- Reflexion von ethischer Bildung im schulischen Kontext
- Erwerb von Grundlagenwissen für konkretes Handeln im Kontext ethischer Bildung (inkl. Menschenrechtsbildung, rassismuskritische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung)
- Auseinandersetzung mit politischen und ethischen Aspekten der Menschenrechte und der SDGs
- Didaktische Grundfragen und Grundlagen der Menschenrechtsbildung sowie einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Methoden:
- E-Learning via Moodle
- Vortrag mit Powerpoint-Präsentation
- Kleingruppenarbeit
- Textlektüre
- Plenumsdiskussionen
- Präsentationen
- Selbstreflexion
- Arbeit mit Online-Tools (wie z.B. Padlet)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Es handelt sich um eine LV mit immanentem Prüfungscharakter. Das heißt, die Grundlage für die Benotung stellen die im Seminar erbrachten Teilleistungen dar (vgl. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab). Für einen positiven Abschluss müssen Teilleistungen erbracht werden:
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten
- Arbeitsaufträge (mündl./schriftl.)
- Präsentation: fachdidaktische Ausarbeitung eines fachdidaktischen Konzepts zum Thema "Ethische Bildung im Unterricht anhand eines Beispiels"

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen
- Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten
- Erfüllung von Arbeitsaufträgen (mündl./schriftl.)
- Präsentation: fachdidaktische Vorbereitung zu einem Menschenrecht für den Unterricht zu einem selbst gewählten Thema

Beurteilungsmaßstab
• Präsentation: 30 Punkte
• Portfolio: 30 Punkte
• Mitarbeit & Beteiligung in den Diskussionsphasen: 30 Punkte
• sehr gut: 90-81 Punkte; gut: 80-71 Punkte; befriedigend: 70-61 Punkte; genügend: 60-51 Punkte; nicht genügend: 50-0 Punkte

Prüfungsstoff

Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.

Literatur

BAHR Matthias / REICHMANN Bettina / SCHOWALTER Christine (2018) (Hrsg.): Menschenrechtsbildung. Handreichung für Schule und Unterricht, Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag
BIELEFELDT Heiner (2011), Auslaufmodell Menschenwürde? Warum sie in Frage steht und warum wir sie verteidigen müssen, Herder: Freiburg
BIELEFELDT Heiner u.a. (2013) (Hrsg.), Meinungsfreiheit. Quo vadis? Jahrbuch für Menschenrechte 2012/2013, Böhlau Verlag: Wien
BIERI Peter (2015): Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde, Frankfurt a.M.: Fischer
BÖHM Otto & KATHEDER Doris (2012), Grundkurs Menschenrechte. Die 30 Artikel. Kommentare und Anregungen für die politische Bildung. Band 1 und 2, Echter Verlag: Würzburg
BORNMÜLLER Falk, HOFFMANN Thomas & POLLMANN Arnd (2013) (Hrsg.), Menschenrechte und Demokratie. Georg Lohmann zum 65. Geburtstag, Freiburg: Verlag Karl Alber
BRUNOZZI Philippe, DHOUIB Sarhan & PFANNKUCHE Walter (2013) (Hrsg.), Transkulturalität der Menschenrechte. Arabische, chinesische und europäische Perspektiven, München: Karl Alber Verlag
DANGL Oskar & LINDNER Doris, Wie Menschenrechtsbildung gelingt. Theorie und Praxis der Menschenrechtspädagogik, Stuttgart: Kohlhammer
DANGL Oskar & SCHREI Thomas (2010) (Hrsg.), "gefeiert – verachtet; umstritten". Menschenrechte und Menschenrechtsbildung, LIT: Wien
DANGL Oskar & SCHREI Thomas (2011) (Hrsg.), Bildungsrecht für alle? LIT: Wien
DHOUIB Sarhan (2012) (Hrsg.), Kultur, Identität und Menschenrechte. Transkulturelle Perspektiven, Velbrück Wissenschaft: Weilerswist
FLIEGER Petra & SCHÖNWIESE Volker (2011) (Hrsg.), Menschenrechte, Integration, Inklusion. Aktuelle Perspektiven aus der Forschung, Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn
FRECH Siegfried & HASPEL Michael (2005) (Hrsg.), Menschenrechte, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts.
HEIMBACH-STEINS Marianne (2012), Religionsfreiheit. Ein Menschenrecht unter Druck, Ferdinand Schöningh: Paderborn
HEIßL Gregor (2009) (Hrsg.), Handbuch Menschenrechte. Allgemeine Grundlagen, Grundrechte in Österreich, Entwicklungen, Rechtsschutz, Facultas: Wien
Jahrbuch für Pädagogik 2011. Menschenrechte und Bildung. Redaktion: G. STEFFENS & E. WEIß, Peter Lang: Frankfurt a.M.
JOAS Hans (2011), Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte, Suhrkamp: Berlin
JOHANNSEN Friedrich (2013) (Hrsg.), Die Menschenrechte im interreligiösen Dialog. Konflikt- oder Integrationspotential? Stuttgart: Kohlhammer
KERBER-GANSE Waltraut (2009), Die Menschenrechte des Kindes. Die UN-Kinderrechtskonvention und die Pädagogik von Janusz Korczak. Versuch einer Perspektivenverschränkung, Budrich: Opladen
KRENNERICH Michael (2013), Soziale Menschenrechte. Zwischen Recht und Politik (Reihe Politik und Bildung; Bd. 70), Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts.
LIEBEL Manfred (2013), Kinder und Gerechtigkeit. Über Kinderrechte neu nachdenken, Beltz: Weinheim
LOHRENSCHEIT Claudia (2004), Das Recht auf Menschenrechtsbildung. Grundlagen und Ansätze einer Pädagogik der Menschenrechte. Mit einer Studie über aktuelle Entwicklungslinien der "Human Rights Education" in Südafrika, IKO: Frankfurt a. M.
MAHLER Claudia & MIHR Anja (2004) (Hrsg.), Menschenrechtsbildung. Bilanz und Perspektive, VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden
MENKE Christoph & POLLMANN Arnd (2007), Philosophie der Menschenrechte zur Einführung, Junius Verlag: Hamburg
OEFTERING Tonio (2009) (Hrsg.), Texte zur Menschenrechtspädagogik, LIT-Verlag: Berlin
POLLMANN Arnd & LOHMANN Georg (2012) (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, J.B. Metzler: Stuttgart
ROTHFRITZ Lauri Philipp (2010), Die Konvention der Vereinten Nationen zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen. Eine Analyse unter Bezugnahme auf die deutsche und europäische Rechtsebene, Peter Lang: Frankfurt a. M.
SPIEKER Michael (2012), Konkrete Menschenwürde. Über Idee, Schutz und Bildung menschlicher Würde, Wochenschau Verlag: Schwalbach/T

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 198 418 RK 12, 033 195 (17W) BRP 12rwb, BRP 14 krp

Letzte Änderung: Mo 25.11.2024 13:09