010047 SE Das Buch Exodus und seine Geschichte (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 25.01.2016 10:00 bis Mo 07.03.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 04.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 09.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 30.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Anwesenheit und aktive Teilnahme bei den Seminarsitzungen wird vorausgesetzt. Weiters sind eine Präsentation und eine Seminararbeit zu erarbeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit (10%), aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen (20%), Präsentation (25%), Seminararbeit (45%). Für eine positive Beurteilung müssen mind. 51% erreicht werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Christoph Dohmen, Exodus (HThK.AT), 2 Bde. Freiburg i. B. 2004 und 2015.
Benno Jacob, Das Buch Exodus, Stuttgart 1997.
Cornelis Houtman, Exodus, vol. 1-4 (Historical Commentary on the Old Testament), 1993-2001.
Carol Meyers, Exodus (The New Cambridge Bible Commentary), Cambridge 2005.
Helmut Utzschneider/Wolfgang Oswald, Exodus 1-15 (IEKAT), Stuttgart 2013.
Georg Fischer/Dominik Markl, Das Buch Exodus (NSK.AT 2), Stuttgart 2009.
Athalya Brenner (Hg.), A Feminist Companion to Exodus to Deuteronomy (FCB 6), Sheffield 1994.
Simone Paganini/Dominik Markl (Hg.), Führe mein Volk heraus. Zur innerbiblischen Rezeption der Exodusthematik. FS Georg Fischer, Frankfurt a. M. u. a. 2004.
Theresia Heither, Das Buch Exodus bei den Kirchenvätern (NSK.AT 33,4), Stuttgart 2002.
Daniel Krochmalnik, Das Buch Exodus im Judentum (NSK.AT 33,3), Stuttgart 2000.
Benno Jacob, Das Buch Exodus, Stuttgart 1997.
Cornelis Houtman, Exodus, vol. 1-4 (Historical Commentary on the Old Testament), 1993-2001.
Carol Meyers, Exodus (The New Cambridge Bible Commentary), Cambridge 2005.
Helmut Utzschneider/Wolfgang Oswald, Exodus 1-15 (IEKAT), Stuttgart 2013.
Georg Fischer/Dominik Markl, Das Buch Exodus (NSK.AT 2), Stuttgart 2009.
Athalya Brenner (Hg.), A Feminist Companion to Exodus to Deuteronomy (FCB 6), Sheffield 1994.
Simone Paganini/Dominik Markl (Hg.), Führe mein Volk heraus. Zur innerbiblischen Rezeption der Exodusthematik. FS Georg Fischer, Frankfurt a. M. u. a. 2004.
Theresia Heither, Das Buch Exodus bei den Kirchenvätern (NSK.AT 33,4), Stuttgart 2002.
Daniel Krochmalnik, Das Buch Exodus im Judentum (NSK.AT 33,3), Stuttgart 2000.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 (13W) und 033 193 (11W), 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Methoden: gemeinsame Lektüre von ausgewählten Abschnitten des biblischen Buches Exodus, Präsentation von Texten durch die Teilnehmer/innen, Diskussion, gemeinsame Analyse der Rezeptionsprozesse und ihrer hermeneutischen und historisch-kulturellen Hintergründe.
Ziele: vertiefte Kenntnis des Buches Exodus, Kompetenz zum Verstehen und zur Interpretation von Rezeptionsprozessen und ihren Hintergründen.