Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010047 SE Spezielle Fachdidaktik: Fächerübergreifend arbeiten (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 10:00 bis Mo 28.02.2022 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit (60%), Präsentation (20%) Mitarbeit (Erstellen von Feedback, Diskussionsbeiträge) (20%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Peterßen, Wilhelm H. (2000): Fächerverbindender Unterricht. Begriff – Konzept – Planung – Beispiele. Ein Lehrbuch. München: Oldenbourg.
Stübig, Frauke (2009): Fächerübergreifender Unterricht. In: Blömeke, Sigrid et al. (Hg.): Handbuch Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 313–317.
Themenheft Theo-Web: Religionsdidaktik im Dialog – Religionsunterricht in Kooperation. Jg. 7 (2008), H.1. (Online abrufbar unter: https://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2008-01/)
Weiß, Thomas (2021): Fachdidaktisch übergreifend: Argumentieren. In: ÖRF 29/1, S. 224–240. (Online abrufbar unter: https://unipub.uni-graz.at/oerf/periodical/titleinfo/6094759)
Schreiner, Martin (2013): XI. Das Verhältnis des Religionsunterrichts zu anderen Fächern. In: Rothgangel, Martin / Adam, Gottfried / Lachmann, Rainer (Hg.): Religionspädagogisches Kompendium. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 191–206
Lehner-Hartmann, Andrea / Oebelsberger, Monika (2021): Musik- und Religionspädagogik im Dialog. Hochschuldidaktische Überlegungen zur Entwicklung fächerübergreifenden/verbindenden Unterrichtens. In: ÖRF 29/1, S. 142–159. (Online abrufbar unter: https://unipub.uni-graz.at/oerf/periodical/titleinfo/6094730)
Pemsel-Maier, Sabine (2021): Philosophieren mit PhilosophInnen – Theologisieren mit TheologInnen? Welche Impulse die Philosophiedidaktik für die Religionsdidaktik bereithält. In: ÖRF 29/1, S. 110–123. (Online abrufbar unter: https://unipub.uni-graz.at/oerf/periodical/titleinfo/6094745)
Stübig, Frauke (2009): Fächerübergreifender Unterricht. In: Blömeke, Sigrid et al. (Hg.): Handbuch Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 313–317.
Themenheft Theo-Web: Religionsdidaktik im Dialog – Religionsunterricht in Kooperation. Jg. 7 (2008), H.1. (Online abrufbar unter: https://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2008-01/)
Weiß, Thomas (2021): Fachdidaktisch übergreifend: Argumentieren. In: ÖRF 29/1, S. 224–240. (Online abrufbar unter: https://unipub.uni-graz.at/oerf/periodical/titleinfo/6094759)
Schreiner, Martin (2013): XI. Das Verhältnis des Religionsunterrichts zu anderen Fächern. In: Rothgangel, Martin / Adam, Gottfried / Lachmann, Rainer (Hg.): Religionspädagogisches Kompendium. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 191–206
Lehner-Hartmann, Andrea / Oebelsberger, Monika (2021): Musik- und Religionspädagogik im Dialog. Hochschuldidaktische Überlegungen zur Entwicklung fächerübergreifenden/verbindenden Unterrichtens. In: ÖRF 29/1, S. 142–159. (Online abrufbar unter: https://unipub.uni-graz.at/oerf/periodical/titleinfo/6094730)
Pemsel-Maier, Sabine (2021): Philosophieren mit PhilosophInnen – Theologisieren mit TheologInnen? Welche Impulse die Philosophiedidaktik für die Religionsdidaktik bereithält. In: ÖRF 29/1, S. 110–123. (Online abrufbar unter: https://unipub.uni-graz.at/oerf/periodical/titleinfo/6094745)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 198 418 BA UF RK 12, oder 199 518 UF MA RK3, 033 195 (17W) BRP 14krp, 033 195 (17W) BRP 12rwb
Letzte Änderung: Mi 23.03.2022 09:47
In diesem Seminar wollen wir ausloten, wo sich Fragestellungen, strukturelle Notwendigkeiten oder Themen für eine Zusammenarbeit von Religion und anderen Fächern aufdrängen. Dabei gilt es besonders darauf zu achten, welcher Rationalität religiöse Bildung in der Schule verpflichtet ist und wo sie in Begegnung mit anderen Weltzugängen ihre Spezifik einspielen kann. Zur Auswahl stehen dabei sehr unterschiedliche Schultypen: von der Primarstufe über die Sekundarstufe 1 (AHS-Unterstufe, NMS) bis hin zur Sekundarstufe 2 (AHS-Oberstufe, BHS, BMS) oder Berufsschule. In einem ersten Schritt werden wir uns zunächst allgemein mit Bedingungen fächerübergreifenden Arbeitens auseinandersetzen, um dann an einem ausgewählten Thema zu konkretisieren, wie fächerübergreifend gearbeitet werden kann. In der Evaluation der Konkretionen wird darauf geachtet, wie das Ziel komplementären Denkens damit erreicht werden kann.Methoden:
Erarbeitung eines Themenfeldes, das sich fächerübergreifend anbietet; Präsentation und Diskussion in der Seminargruppe; Feedbackschleifen, Überarbeitung auf Basis der Diskussionsergebnisse und des Feedback