Universität Wien

010049 SE Einander vergeben (2013S)

Die spirituelle Dimension zwischenmenschlicher Versöhnung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 04.03. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 18.03. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 08.04. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 15.04. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 22.04. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 29.04. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 06.05. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 13.05. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 27.05. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 03.06. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 10.06. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 17.06. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 24.06. 14:15 - 16:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Wie auch wir vergeben ..." - die zwischenmenschliche Vergebung gehört zur Grundbotschaft des christlichen Glaubens und scheint doch angesichts von Konflikten, Kränkungen, Spannungen und Verletzungen auf allen Ebenen des menschlichen Zusammenlebens alles andere als "selbstverständlich". Das Seminar geht den Anregungen und Hilfestellungen zur zwischenmenschlichen Vergebung in der christlichen Spiritualität von ihren biblischen Grundlagen über die großen geistlichen Traditionen nach und stellt sie in Beziehung zur zahlreich erscheinenden spirituell-theologischen Literatur und konkreten geistlichen Angeboten heute, die zu Schritten der Vergebung ermutigen wollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat, schriftliche Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kennenlernen und Umgehen Umgang mit relevanten wissenschaftlichen Quellen und Literatur aus der Theologie der Spiritualität; Erarbeitung und Klärung der wesentlichen Fragestellungen im spirituell-theologischen Bereich; theologische Reflexion konkreter geistlicher Angebote zur zwischenmenschlichen Vergebung in der christlicher Spiritualität;

Prüfungsstoff

Lektüre, Impulsreferate, Diskussion, Einführung in die Basisliteratur

Literatur

Literatur wird bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (08W, 11W) D31, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07