Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010051 FS Giorgio Agamben. Homo sacer (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 31.08.2015 10:00 bis Fr 09.10.2015 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Giorgio Agamben hat im September 2014 das Homo-Sacer-Projekt mit seinem Buch L`uso dei corpi abgeschlossen. Dies bietet die Möglichkeit, Agambens Hauptwerk in einer umfassenden Zusammenschau zu interpretieren. Agamben versucht, in Fortschreibung zu Foucaults Archäologie des Wissens die zentralen Kategorien des Abendlandes zu rekonstruieren, wobei Begriffe aus der christlich-theologischen Tradition eine besondere Bedeutung zukommt. Damit verbindet sich nicht zuletzt eine gesellschafts- und religionskritische Absicht, die zu zeigen versucht, an welchen Stellen die abendländische Tradition in Richtung einer totalitären Maschinerie zu kippen droht.Giorgio Agamben hat gegenüber dem Seminarleiter in Aussicht gestellt, nächstes Semester nach Wien zu kommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung setzt sich zusammen aus Seminarbeit und Mitarbeit bei den SeminarsitzungenDie Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.Mindestanforderungen an die Studierenden für eine positive Beurteilung / Regelungen zur Anwesenheit:
Für eine positive Beurteilung ist eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von 20-25 Seiten abzugeben, regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich).Beurteilungsmaßstab:
Qualität der Seminararbeit und Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen
Für eine positive Beurteilung ist eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von 20-25 Seiten abzugeben, regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich).Beurteilungsmaßstab:
Qualität der Seminararbeit und Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vermittlung grundlegender Kenntnis von Agambens Hauptwerk; Schulung in der Interpretation komplexerer philosophischer bzw. theologischer Texte
Prüfungsstoff
Es werden ausgewählte Texte aus den verschiedenen Bänden des Homo-Sacer-Projekts (mit Fokus auf die zuletzt erschienenen) in genauer Textlektüre gemeinsam erarbeitet und interpretiert.
Literatur
Wird in den Sitzungen bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat/PhD- Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26 oder FTH 25 (Seminar Religionsphilosophie, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 066 796 MRP 9 , auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W, 08W), MAM für 793, FK 2 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 020,
für Philosophie: MA Philosophie M3A
für Philosophie: MA Philosophie M3A
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27