010052 FS Sprache - Bild - Zitat (2017W)
Wahrnehmung von Geschichte und Religion bei Walter Benjamin
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die maximale TeilnehmerInnenanzahl wurde erreicht, daher ist eine U:SPACE Anmeldung nicht mehr möglich. Bei Interesse an der LV wenden Sie sich bitte an: theologische.grundlagenforschung@univie.ac.at
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 10:00 bis Fr 06.10.2017 10:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 18.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 25.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 08.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 15.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 22.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 29.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 06.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 13.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 10.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 17.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 24.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 31.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 07.02. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung setzt sich zusammen aus Seminararbeit, einem Prüfungsgespräch und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen.
Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.
Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch abgehalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung ist neben kontinuierlicher Mitarbeit eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von 15-20 Seiten abzugeben, die Gegenstand eines Prüfungsgesprächs ist. Regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich).Qualität der Seminararbeit und im Prüfungsgespräch zu erweiende Fähigkeit der wissenschaftlichen Reflexion über die im Seminar behandelten Themen sowie Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen.
Prüfungsstoff
Für eine positive Beurteilung ist neben kontinuierlicher Mitarbeit eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von 15-20 Seiten abzugeben, die Gegenstand eines Prüfungsgesprächs ist. Regelmäßige Anwesenheit ist erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich).
Literatur
Die Grundlage des Seminars bildet:
Ein Reader mit zentralen Textpassagen Benjamins aus den Gesammelten Schriften sowie ggf. einzelnen Texten aus der Benjamin-Forschung wird zur Verfügung gestellt.
Die weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Ein Reader mit zentralen Textpassagen Benjamins aus den Gesammelten Schriften sowie ggf. einzelnen Texten aus der Benjamin-Forschung wird zur Verfügung gestellt.
Die weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26 oder FTH 25 (Seminar Religionsphilosophie), 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W), 066 796 (15W) MRP 9, FK 2oder (freies) Wahlfach für 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert, in dem zentrale Textabschnitte aus der Primärliteratur einem genauen Interpretationsverfahren (close reading) unterzogen und diskutiert werden.Ziele:
Die Schaffung eines Zugangs zu Benjamins Denken; die Rückbindung der Fragestellungen an geschichtsphilosophische und geschichtstheologische Fragestellungen.