Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010053 DS Grundlagentexte des europäischen Religionsdiskurses (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.10. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 24.10. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 31.10. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 07.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 14.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 21.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 28.11. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 05.12. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 12.12. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 09.01. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 16.01. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Montag 23.01. 16:15 - 18:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

BITTE BEACHTEN! Das interdisziplinäre Lektüreseminar wird von der Forschungsplattform "Religion and Transformation in Contemporary European Society" (RaT) getragen und von Lehrenden der Theologie, der Soziologie, der Politikwissenschaft und der Islamwissenschaft durchgeführt. Um ein interdisziplinäres Gleichgewicht zu wahren, sind die TeilnehmerInnenplätze auf 6 Personen pro Disziplin (Theologie/Soziologie/Politikwissenschaft/Orientalistik) beschränkt.

Inhalt: Mit dem Beginn der Moderne und der Säkularisierung der Gesellschaften Europas schien das Thema Religion ad acta gelegt. Aufgeklärten Zeitgenossen und Zeitgenossinnen galt Religion als Relikt aus grauer Vorzeit - verantwortlich gewalttätige Konflikte und für den vielzitierten "Clash of Civilizations". In den vergangenen Jahrzehnten ist es jedoch in Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaft zu einem Paradigmenwechsel gekommen, der zu einem neuen Interesse an Religionswissenschaft geführt hat und auch die Theologie nicht unberührt lassen kann. Ein Blick in die gesellschaftliche Realität der Migration beweist außerdem, dass eine neue und öffentliche Auseinandersetzung mit Religion überfällig ist: Welches Verhältnis haben Christentum bzw. der Islam zur Säkularität? Ist die Dichotomie Sakralität - Säkularität überhaupt der richtige Schlüssel zur Deutung der neuen gesellschaftlichen Wirklichkeit? Gibt es eine Gottesfrage jenseits von Atheismus und Theismus? Und nicht zuletzt: Welchen Beitrag leisten Religionen für das Projekt Europa?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, wöchentliche Abgabe der schriftlichen Textvorbereitung via E-Learning, Seminararbeit (15-20 Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kennenlernen der Grundlagentexte des europäischen Religionsdiskurs; Auseinandersetzung mit den grundlegenden Fragen des Verhältnisses von Religion und Gesellschaft; interdisziplinäres Arbeiten.

Prüfungsstoff

Gemeinsame Textlektüre und Diskussion; schriftliche Ausarbeitung von kurzen Anfragen an die Texte zur Vorbereitung der Textlektüre (E-Learning); Verfassen einer abschließenden Seminararbeit (15-20 Seiten) ausgehend von einem der behandelten Texte.

Literatur

Texte von Jürgen Habermas, José Casanova, Gianni Vattimo, Jürgen Ebach, Peter L. Berger, Thomas Luckmann, Rüdiger Lohlker u.a. Eine genaue Textauswahl wird zum Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

D31 oder DAM für 011 (08W, 11W), MAM für 066 793 (08W), Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020, Master RW M21, IDRW 4.6

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27