Universität Wien

010053 FS Hegels Wissenschaft der Logik und die Philosophie des Zen (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Samstag 11.05. 08:00 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 13.05. 08:00 - 13:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Samstag 15.06. 08:00 - 18:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung wird es darum zu tun sein, die spezifische Logizität im Zen-Buddhismus und die Logizität von Hegels spekulativer Logik miteinander zu vergleichen und so in Beziehung zu setzen, dass deren Eigentümlichkeiten und auch Ähnlichkeiten aufgezeigt werden können. Hierbei wird in erster Linie auf das Mahaprajnaparamita-Hridaya-Sutra (japanisch Hannya Shingyō, das sogenannte Herz-Sutra, ein äußerst wichtiges Textstück im Mahayana-Buddhismus) eingegangen und diesbezüglich Auslegungen von diversen buddhistischen Philosophen/-innen herangezogen. Diesen Texten werden ausgewählte Passagen aus Hegels Wissenschaft der Logik gegenübergestellt, um hieraus genuine Interpretationsansätze zu gewinnen.
Methodisch wird anhand einer sehr genauen Textlektüre (close reading) vorgegangen. Diskussion und Kritik des Erarbeiteten ist ausdrücklich erwünscht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung setzt sich zusammen aus Seminararbeit, einem Prüfungsgespräch und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung ist neben kontinuierlicher Mitarbeit eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von 15-20 Seiten abzugeben, die Gegenstand eines Prüfungsgesprächs ist. Die Anwesenheit bei den beiden Blockterminen am 11.05. und 15.06.2019 ist unbedingt erforderlich, am 13.05.2019 ist nach Rücksprache eine entschuldigte Abwesenheit möglich.

Beurteilungsmaßstab:
Qualität der Seminararbeit und im Prüfungsgespräch zu erweisende Fähigkeit der wissenschaftlichen Reflexion über die im Seminar behandelten Themen sowie Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen.

Prüfungsstoff

Die Benotung setzt sich zusammen aus Seminararbeit, einem Prüfungsgespräch und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen.

Literatur

Aitken, Robert, Zen als Lebenspraxis. Mit einem Vorwort von Gary Snyder. Aus dem Amerikanischen von Christian Quatmann, (Eugen Diederichs Verlag) München 1998.

Auinger, Thomas, Die fünf Daseinsgruppen (skandhas) in Abhebung zu Platons Auffassung der Sinnes- und Seelentätigkeit, in: Polak, Regina (Hg.): Religion and Migration, Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society 4/1. Heft d. 3. Jg., (V&R unipress GmbH) Göttingen 2017, S. 309-322.

Auinger, Thomas, Substanz und Begriff - Zu Hegels Begriffsbestimmung des Begriffs anhand der Kategorie der Substanz, in: Holger Gutschmidt / Antonella Lang-Balestra / Gianluigi Segalerba (Hrsg.), Substantia – Sic et Non. Eine Geschichte des Substanzbegriffs von der Antike bis zur Gegenwart in Einzelbeiträgen, (Ontos Verlag) Frankfurt; Lancaster 2008, S. 421 – 444.

Auinger, Thomas, Skriptum zur Einführung in Hegels Wissenschaft der Logik (1995): http://www.academia.edu/11542073/Skriptum_zur_Einf%C3%BChrung_in_Hegels_Wissenschaft_der_Logik_1995_

Conze, Edward, Buddhistisches Denken, (Suhrkamp) Frankfurt am Main 1990.

Coriando, Paola-Ludovika, Metaphysik und Ontologie in der abendländischen und buddhistischen Philosophie, (Duncker & Humblot) Berlin 2011.

Hashi, Hisaki, Zen und Philosophie. Philosophische Anthropologie im Zeitalter der Globalisierung, (Edition Doppelpunkt) Wien 2009.

Izutsu, Toshihiko, Philosophie des Zen-Buddhismus. Aus dem Englischen übersetzt von D. Rosenstein, (Rowohlt) Reinbek bei Hamburg 1979.

Nishitani, Keiji, Was ist Religion?, (Insel Verlag) Frankfurt am Main 1982.

Nyanatiloka, Buddhistisches Wörterbuch. Kurzgefaßtes Handbuch der buddhistischen Lehren und Begriffe in alphabetischer Anordnung, (Verlag Beyerlein & Steinschulte) Stammbach-Herrnschrot 1999.

Ohashi, Ryosuke, Die Philosophie der Kyoto-Schule. Texte und Einführung, (Alber) Freiburg/München 2011.

Ohashi, Ryosuke, Zeitlichkeitsanalyse der Hegelschen Logik. Zur Idee einer Phänomenologie des Ortes, (Alber) Freiburg/München 1984.

Osho, Das Herzsutra, (Innenwelt Verlag) Köln 2011.

Thich Nhat Hanh, Das Herz von Buddhas Lehre (Herder) Freiburg im Breisgau, 7. Aufl. 2012.

Thich Nhat Hanh, Im Hier und Jetzt zuhause sein, (Herder) Freiburg im Breisgau, 2. Aufl. 2011.

Thich Nhat Hanh, Mit dem Herzen verstehen. Kommentare zum Prajnaparamita Herz Sutra, (Theseus) Zürich/München/Berlin 1996.

G.W.F. Hegel, Wissenschaft der Logik. Auf der Grundlage der Werke von 1832-1845, neu editierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel (Werke 5 und 6), suhrkamp 1986.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W), 066 796 (15W) MRP 9 , Seminar oder (freies) Wahlfach für 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07