Universität Wien FIND

010054 FS Exegese ausgewählter Texte der Apostelgeschichte (2019S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 29.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 05.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 05.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 12.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 12.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Freitag 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im zweiten Buch seines Doppelwerkes beschreibt der „auctor ad Theophilum“ die Ausbreitung des Christuskerygmas „in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an die Grenzen der Erde“ (Apg 1,8). In diesem Seminar wollen wir einige Texte, die wichtige Stationen dieses Weges schildern, lesen und ausführlich auslegen, etwa: Wahl der Sieben (6,1-7); Prozess des Stephanus (6,8-8,1a); Bekehrung/Berufung des Saulus (9,1-22 sowie 22,5-21; 26,9-18); Entstehung einer christlichen Gemeinde in Antiochia (11,19-26); „Apostelkonzil“ in Jerusalem (15,1-35).

Voraussetzungen für die Teilnahme:
Graecum
Proseminar bibelwissenschaftliche Methoden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit bei der ersten Sitzung am 08.03.2019
regelmäßige Anwesenheit
regelmäßige Mitarbeit
Referat zu einer Perikope der Apg (30 min.)
Seminararbeit zu einer Perikope

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzungen für die Teilnahme:
Graecum
Proseminar bibelwissenschaftliche Methoden

Prüfungsstoff

Literatur

R. Pesch, Die Apostelgeschichte (EKK 5.1 und 5.2), Zürich u.a. 1986.
G. Schneider, Die Apostelgeschichte (HThK V/1 und V/2), Freiburg u.a. 1980 und 1982.
A. Weiser, Die Apostelgeschichte (ÖTK 5.1. und 5.2), Gütersloh 1981 und 1985.
Weitere Literatur (Monographien, Aufsätze, Lexikonartikel und Hilfsmittel) wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W), 066 796 (15W) MRP 9 , Seminar oder (freies) Wahlfach für 020; MATS

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:14