010054 FS The Sayings Source Q: A Bridge to the Historical Jesus? (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 10:00 bis Fr 28.02.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dear participants in our seminar,
due to the corona virus we will have to rely on e-learning for the rest of the semester. Teaching in presence will not be possible in this term. I still have hoped that at least one very last session might be possible in physical presence – which now will not be the case. This will change our plans in the following way:According to our schedule many of you have already uploaded their presentations. As you can see, all of the presentations have been corrected by me. You can access the commented versions under “dropbox presentation”. Please read the notes and implement them in the elaboration of your final paper.
For the rest of the seminar we will change our schedule: I would like to ask those who have not uploaded their papers yet, to do so until 14th of June. This will give me the opportunity to correct the last presentations in the time after. Then, on Thursday, 25th of June, 16:45-18:15 o’clock (the scheduled time of our seminar), we will have a Jitsi-Online Seminar Session to discuss all of your remaining questions (concerning all the topics of the seminar, the writing of the final seminar paper, the notes I have put in your presentation, etc …). The access to the Jitsi session will be given via Moodle, all relevant information will be sent to you at the beginning of June. Please make sure that you will be online in the mentioned time-slot in your home office.
The deadline for the upload of your final seminar papers will be 09/30/2020, 11:55 p.m. The submission must be in a coherent file in PDF format. Please upload your final paper via Moodle onto “Drop box seminar paper”.
All good wishes and keep healthy and safe in these times!
Markus Tiwald
- Donnerstag 05.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 26.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 02.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 04.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 25.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
The final mark consists of: regular presence and active participation, the presentation of the own topic, the written seminar paper.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
presentation of the own topic
written seminar paper
layout, style, creativity
written seminar paper
layout, style, creativity
Prüfungsstoff
Presentation of seminar papers (presentations with PowerPoint and worksheets a upload on Moodle) and a final written Seminar Paper.
Literatur
Liebe Teilnehmer*innen an unserem Seminar,
an der Universität Wien werden von Mittwoch, 11.3.2020 bis voraussichtlich Samstag, 4.4.2020 keine Lehrveranstaltungen mit physischer Präsenz abgehalten, seit heute, 16.3.2020, wurde sogar auf Notbetrieb umgestellt. Das bedeutet, dass der Zugang zur Bibliothek für die Lehrenden wie auch für die Lernenden ab jetzt unmöglich ist. Da der Unterricht auf „home-learning“ (insb. unter Benützung von E-Learning) umgestellt wurde, stellt sich für Sie die Frage nach Zugang zur wissenschaftlichen Literatur. Gemäß den Richtlinien der Uni Wien zu E-Learning und Urheberrecht dürfen gemäß der Urheberrechts-Novelle 2015 Lehrende veröffentlichte Werke zur Veranschaulichung im Unterricht unter bestimmten Bedingungen in einem geschlossenen Bereich online zur Verfügung stellen. Die universitäre Lernplattform Moodle erfüllt die dafür erforderlichen Bedingungen, sodass ich Ihnen hier meine einschlägigen Publikationen und weitere Literatur zugänglich mache. Bitte beachten Sie folgende Punkte:
• Studierende können Lehrmaterialien und Inhalte in Moodle für sich persönlich im Rahmen der jeweiligen Lehrveranstaltung nutzen.
• Studierende dürfen die bereitgestellten Lehrmaterialien und Inhalte keinesfalls an anderer Stelle online zur Verfügung stellen (z.B. auf Facebook oder in Clouds, selbst wenn dort ein Passwortschutz besteht). Dies stellt in der Regel eine Urheberrechtsverletzung dar, die rechtliche und finanzielle Ansprüche nach sich ziehen kann (Pflicht zur Entfernung des Inhalts, die Pflicht zur Zahlung nachträglicher Lizenzgebühren sowie Entschädigungs- und Anwaltskosten).
• Die Weitergabe der eigenen Zugangsdaten zum u:account (für Moodle, U:SPACE, Mail etc.) an Dritte ist strikt untersagt.
Bitte beachten Sie die hier genannten Regeln!
Ich wünsche Ihnen ein gutes und erfolgreiches Lernen und hoffe, dass Sie gesund und wohlbehalten durch diese Zeiten kommen!Herzlich, Markus Tiwald
an der Universität Wien werden von Mittwoch, 11.3.2020 bis voraussichtlich Samstag, 4.4.2020 keine Lehrveranstaltungen mit physischer Präsenz abgehalten, seit heute, 16.3.2020, wurde sogar auf Notbetrieb umgestellt. Das bedeutet, dass der Zugang zur Bibliothek für die Lehrenden wie auch für die Lernenden ab jetzt unmöglich ist. Da der Unterricht auf „home-learning“ (insb. unter Benützung von E-Learning) umgestellt wurde, stellt sich für Sie die Frage nach Zugang zur wissenschaftlichen Literatur. Gemäß den Richtlinien der Uni Wien zu E-Learning und Urheberrecht dürfen gemäß der Urheberrechts-Novelle 2015 Lehrende veröffentlichte Werke zur Veranschaulichung im Unterricht unter bestimmten Bedingungen in einem geschlossenen Bereich online zur Verfügung stellen. Die universitäre Lernplattform Moodle erfüllt die dafür erforderlichen Bedingungen, sodass ich Ihnen hier meine einschlägigen Publikationen und weitere Literatur zugänglich mache. Bitte beachten Sie folgende Punkte:
• Studierende können Lehrmaterialien und Inhalte in Moodle für sich persönlich im Rahmen der jeweiligen Lehrveranstaltung nutzen.
• Studierende dürfen die bereitgestellten Lehrmaterialien und Inhalte keinesfalls an anderer Stelle online zur Verfügung stellen (z.B. auf Facebook oder in Clouds, selbst wenn dort ein Passwortschutz besteht). Dies stellt in der Regel eine Urheberrechtsverletzung dar, die rechtliche und finanzielle Ansprüche nach sich ziehen kann (Pflicht zur Entfernung des Inhalts, die Pflicht zur Zahlung nachträglicher Lizenzgebühren sowie Entschädigungs- und Anwaltskosten).
• Die Weitergabe der eigenen Zugangsdaten zum u:account (für Moodle, U:SPACE, Mail etc.) an Dritte ist strikt untersagt.
Bitte beachten Sie die hier genannten Regeln!
Ich wünsche Ihnen ein gutes und erfolgreiches Lernen und hoffe, dass Sie gesund und wohlbehalten durch diese Zeiten kommen!Herzlich, Markus Tiwald
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W)
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
2. Did Q really exist? The 2DH (two document hypothesis) and alternative interpretations
3. Introductory questions to the Sayings Source 1 (reconstruction of the text, when, where, and by whom was Q composed)
4. Introductory questions to the Sayings Source 2 (narrative plot and outline of Q)
5. Q and the historical Jesus: Can we reconstruct the “historical Jesus”?
6. Theology & christology in Q
7. Q and Israel
8. Use of the Holy Scriptures in Q
9. The “programmatic speech” of Jesus and the “sermon on the mount”
10. The “mission instruction”: how emblematic was the poor and nonviolent lifestyle of Jesus disciples according to Q (“itinerant radicalism”)
11. Prayer in Q and in early Judaism
12. Rejection and Passion (?) in Q (the “violent fate of prophets” and “this generation”)
13. Q’s sociological conceptions: Was there “mass poverty” in the Galilee of Jesus? Why does Jesus avoid to preach in great cities like Sepphoris, Tiberias, and Magdala?
14. Q’s heritage
15. Final outlook