Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010056 SE Spezielle Fachdidaktik: Religionendidaktik (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrveranstaltung ist ausgebucht, die Online-Anmeldung daher geschlossen. Sollten Sie die LV besuchen wollen, können wir Sie gerne auf die Warteliste aufnehmen. Bitte wenden Sie sich dafür an das Sekretariat des Instituts für Praktische Theologie (christina.wachelhofer@univie.ac.at).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 10:00 bis Mo 30.09.2019 10:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2019 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die TeilnehmerInnen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.Erstellen eines Portfolio: Reflexionen und/oder Bearbeitungen zur Pflichtlektüre, Präsentationen mit schriftlicher Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte, peer reviewing zur Präzisierung der schriftlichen Arbeiten; Dokumentation des Entwicklungsprozesses des Portfolio
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In dieser pi Lehrveranstaltung ist Anwesenheit grundsätzlich erforderlich.
Beurteilungsmaßstab:
Anwesenheit und Mitarbeit: 30 %
Die einzelnen Aufgaben im Portfolio: 50%
Schriftliche Gesamtreflexion zum Seminar: 20%
Beurteilungsmaßstab:
Anwesenheit und Mitarbeit: 30 %
Die einzelnen Aufgaben im Portfolio: 50%
Schriftliche Gesamtreflexion zum Seminar: 20%
Prüfungsstoff
Literatur
Grundlegend:
Martin Jäggle, Religionendidaktik. In: Johann Figl [Hrsg.], Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck-Wien-Göttingen 2003, 817-833.
Ninan Smart, The World's Religions. Cambridge ²1998.
Literatur zu den einzelnen Einheiten wird auf der E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt.
Martin Jäggle, Religionendidaktik. In: Johann Figl [Hrsg.], Handbuch Religionswissenschaft. Religionen und ihre zentralen Themen. Innsbruck-Wien-Göttingen 2003, 817-833.
Ninan Smart, The World's Religions. Cambridge ²1998.
Literatur zu den einzelnen Einheiten wird auf der E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 198 418 BA UF RK 12, oder 199 518 UF MA RK3, 033 195 (17W) BRP 14krp, 033 195 (17W) BRP 12rwb, auslaufende Studienpläne: 033 195 (15W) BAM 03, LV für Wahlmodul 5 für 011 (11W), gilt für 020 als "Spezielle Fachdidaktik II" oder "Spezielle Fachdidaktik III"
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:14
Impulsreferate, Arbeit in Gruppen und Diskussion in der Gesamtgruppe.