Universität Wien

010058 FS Glaube, Kirche und häretische Päpste : Der "Dialogus" Wilhelms von Ockham (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Aus organisatorischen Gründen findet das Forschungsseminar erst ab 8. Oktober statt!
Die Einheit am 15. Oktober entfällt aufgrund des dies facultatis!

  • Dienstag 01.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 08.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 22.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 29.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 05.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 12.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 19.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 26.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 03.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 10.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 17.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 07.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 14.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 21.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Dienstag 28.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Streit zwischen Papst Johannes XXII. (1316-1334) und dem Franziskanerorden brachte eine Fülle von Streitschriften hervor, in denen um die Rolle und Autorität des Papstes in der Kirche gerungen wurde. Die mit Abstand bedeutendste und umfangreichste Schrift dieser Kontroverse ist der "Dialogus" des englischen Franziskaners Wilhelm von Ockham, worin nicht nur Fragen der kirchlichen Autorität (Papst, Konzil, Widerstandsrecht), sondern auch grundlegende Überlegungen zur Natur der Kirche, zum Wesen des Glauben und zur kirchlichen Unfehlbarkeit entwickelt wurden. Der "Dialogus" wurde im Spätmittelalter nicht nur als provokante Anfrage an einen fragwürdigen Papalismus, sondern auch als Handbuch für ekklesiologische und fundamentaltheologische Fragen geschätzt.
In dem Seminar werden ausgewählte Abschnitte aus dem Werk gelesen und analysiert. Der Text ist in Ausschnitten sowohl in lat.-dt. als auch in lat.-engl. Ausgabe verfügbar. Die Teilnehmer bereiten ausgewählte Textabschnitte für die gemeinsame Analyse vor und halten begleitende Referate

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündlicher Anteil: aktive Mitarbeit, reflektierte Beiträge basierend auf der vorbereitenden Lektüre für jede Sitzung; Referat über ein spezifisches Thema. – Schriftlicher Anteil: Seminararbeit (ca, 40.000 Zeichen, bzw. 15 Seiten, inkl. Leerzeichen und Literaturverzeichnis.
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer damit einverstanden, dass etwaige Studienleistungen auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzungen für eine positive Bewertung der Lehrveranstaltung sind die regelmäßige und aktive Teilnahme, die sich in begleitender Lektüre, kontinuierlicher Vorbereitung der Seminarsitzungen und reger Beteiligung an der Diskussion äußert. Die Teilleistungen werden folgendermaßen gewichtet: aktive Teilnahme 20%, Kurzreferat 20%, Seminararbeit 60 %.

Prüfungsstoff

Literatur

William of Ockham: Dialogus, Latin Text and English Translation, edited by John Kilcullen, John Scott, George Knysh, Volker Leppin, Jan Ballweg, Karl Ubl and Semih Heinen; under the auspices of the Medieval Texts Editorial Committee of the British Academy (Auctores Britannici Medii Aevi), Oxford: University Press. -
http://publications.thebritishacademy.ac.uk/pubs/dialogus/ockdial.html

Jürgen Miethke, Wilhelm von Ockham, Dialogus. Auszüge zur politischen Theorie, Darmstadt 1992.
Ders., Wilhelm von Ockham: De potestate papae et cleri. Die Amtsvollmacht von Papst und Klerus. III.1 Dialogus (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, 36), Freiburg – Basel – Wien 2015 [parallel zum lat. Text aus ed. Kilcullen – Scott – Ballweg – Leppin (2011)]
Ders., Wilhelm von Ockham: De iuribus Romani imperii. Das Recht von Kaiser und Reich. III.2 Dialogus (Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters, 49), Freiburg – Basel – Wien 2020 parallel zum lat. Text aus ed. Heinen – Ubl (2019)


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05

Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 05:05