010060 SE Moderne-Kritik in der katholischen Reformtheologie (2017W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2017 10:00 bis Fr 06.10.2017 10:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 09.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 23.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 30.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 06.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 13.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 20.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 27.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 04.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 11.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 08.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 15.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 22.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 29.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Teilnahme bei den Seminarsitzungen, schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen und eigenständiges Verfassen einer Seminararbeit zu einem abgesprochenen Thema nach den üblichen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens.
Prüfungsstoff
Inhalt des Seminars
Literatur
Zur Einführung:Thomas Ruster, Die verlorene Nützlichkeit der Religion. Katholizismus und Moderne in der Weimarer Republik, Paderborn 1994, 13-179.Friedrich Wilhelm Graf, Einleitung: Protestantische Universitätstheologie in der Weimarer Zeit, in: ders., Der heilige Zeitgeist. Studien zur Ideengeschichte der protestantischen Theologie der Weimarer Republik, Tübingen 2001, 1-110.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 033 195 (17W) BRP 18krp, 033 195 (17W) BRP 08ktb BRP 18ktb, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: für 011 ( 11W) D31 oder DAM, 033 195 (15W) BAM 13, 033 195 (13W) , 066 796 (15W) MRP 9, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Quer zu dieser Einschätzung steht, dass Moderne-Kritik auch und gerade in der katholischen Reformtheologie eine zentrale Rolle spielt. Dies gilt besonders für die deutsche Theologie der Zwischenkriegszeit. Katholische Theologen waren in vielfältiger Weise von der intellektuellen Krisenstimmung der Weimarer Jahre erfasst. Dazu gehörte die Kritik an Individualismus und gesellschaftlicher Fragmentierung ebenso wie das Unbehagen an Kapitalismus und moderner Technik sowie die Klage über Werteverfall und Autoritätsverlust.
Im Seminar sollen unterschiedliche Motive der Moderne-Kritik in der katholischen Theologie der Zwischenkriegszeit herausgearbeitet und in ihrer Wechselwirkung mit theologischen Erneuerungsprozessen analysiert werden. Hierzu werden Texte einflussreicher Gestalten der katholischen Reformtheologie herangezogen, in denen Moderne-Kritik und theologische Innovation explizit oder implizit miteinander verbunden sind (Karl Adam, Romano Guardini, Erich Przywara, Odo Casel). Ziel des Seminars ist es, zu klären, warum und wie bestimmte Formen der Moderne-Kritik zu einer Erneuerung der katholischen Theologie und damit, in einem näher zu bestimmenden Sinne, auch zur ihrer "Modernisierung" beitragen konnten. Schließlich soll die Frage aufgeworfen werden, welche Schlüsse daraus für das Verhältnis von Katholizismus und Moderne heute zu ziehen sind.