Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010063 VO Einführung in das Judentum (2012W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
31.01.2013
Montag
04.03.2013
Montag
29.04.2013
Mittwoch
26.06.2013
Mittwoch
09.10.2013
Mittwoch
11.12.2013
Montag
16.12.2013
Mittwoch
29.01.2014
Montag
03.03.2014
Montag
05.05.2014
Mittwoch
25.06.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
01.10.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
08.10.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
15.10.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
22.10.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
29.10.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
05.11.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
12.11.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
19.11.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
26.11.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
03.12.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
10.12.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
17.12.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
07.01.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
14.01.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
21.01.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Montag
28.01.
08:15 - 10:00
(ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Diese Vorlesung beschäftigt sich zunächst mit dem geschichtlichen Werden des Judentums. Damit verbunden wird die inhaltliche Tradition, in der sich die wesentlichen Elemente jüdischen Lebens und jüdischer Lehre herausgebildet haben (mündliche und schriftliche Tradition). Besonders hervorgehoben werden die praktische Bedeutung des monotheistischen Gottesbekenntnisses und die zentrale Stellung des Shabbat, die dieser im jüdischen Leben und in der jüdischen Geschichte einnimmt. Schließlich geht es um die Darstellungen der Hauptrichtungen und Hauptsäulen jüdischen Glaubenslebens heute und seiner Veränderung durch die Shoa.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche oder mündliche Prüfung zu den drei ausgeschriebenen Prüfungsterminen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durch diese Vorlesung sollen die wesentlichen Traditionslinien und gedächtnisgeschichtlichen Motive des Judentums kenntlich werden, die Bedeutung des Monotheismus im Judentum und mit ihm verbunden die des Shabbat, ebenso aber auch deren Veränderung durch die Shoa und von daher auch die Kraft der Wiederkehr und des Blicks zurück in die eigene Geschichte, in der das Judentum im Wesentlichen die Geschichte seiner ständigen Verfolgung und Auslöschungsversuche erkennt und zugleich die Kraft des Überdauerns.
Prüfungsstoff
Vorlesung mit Zusammenfassungen für jede Doppelstunde; jederzeit Möglichkeit für Rückfragen und vertiefende Diskussionen; Begleitung der Veranstaltung durch e-learning (Moodle).
Literatur
Basisliteratur:
Norman Salomon, Judentum. Eine kurze Einführung. Aus dem Englischen übersetzt von Ekkehard Schöller, Stuttgart 2006;
Leo Trepp, Die Juden. Volk, Geschichte, Religion, Wiesbaden 2006.Prüfungsrelevante Ersatzliteratur:
Michael Brenner, Kleine jüdische Geschichte, München 2008;
Daniel Boyarin, Border Lines. The Partition of Judaeo-Christianity, Philadelphia 2007.
Abraham J. Heschel, Der Schabbat. Seine Bedeutung für den heutigen Menschen. Berlin 2001;
Ian Kershaw, Reactions to the Persecution of the Jews, in: Ian Kershaw, Hitler, the Germans, and the Final Solution, Jerusalem - New Haven - London 2008, 151-196.
Peter Landesmann, Die Juden und ihr Glaube. Geschichte, Gegenwart und Erkenntnis, München 2003 (2. Auflage);
Daniel Krochmalnik, Schma Jisrael - Höre Israel. Der jüdische Monotheismus, in: FrRu N.F. 12 (2005) 19-29;
Verena Lenzen, Jüdisches Leben und Sterben im Namen Gottes. Studien über die Heiligung des göttlichen Namens (Kiddusch HaSchem), München-Zürich 1995;
Seth Schwartz, How Many Judaisms Were There? A Critique of Neusner and Smith on Definition and Mason and Boyarin on Categorization, in: Journal of Ancient Judaism 2 (2011) 208-238.
Norman Salomon, Judentum. Eine kurze Einführung. Aus dem Englischen übersetzt von Ekkehard Schöller, Stuttgart 2006;
Leo Trepp, Die Juden. Volk, Geschichte, Religion, Wiesbaden 2006.Prüfungsrelevante Ersatzliteratur:
Michael Brenner, Kleine jüdische Geschichte, München 2008;
Daniel Boyarin, Border Lines. The Partition of Judaeo-Christianity, Philadelphia 2007.
Abraham J. Heschel, Der Schabbat. Seine Bedeutung für den heutigen Menschen. Berlin 2001;
Ian Kershaw, Reactions to the Persecution of the Jews, in: Ian Kershaw, Hitler, the Germans, and the Final Solution, Jerusalem - New Haven - London 2008, 151-196.
Peter Landesmann, Die Juden und ihr Glaube. Geschichte, Gegenwart und Erkenntnis, München 2003 (2. Auflage);
Daniel Krochmalnik, Schma Jisrael - Höre Israel. Der jüdische Monotheismus, in: FrRu N.F. 12 (2005) 19-29;
Verena Lenzen, Jüdisches Leben und Sterben im Namen Gottes. Studien über die Heiligung des göttlichen Namens (Kiddusch HaSchem), München-Zürich 1995;
Seth Schwartz, How Many Judaisms Were There? A Critique of Neusner and Smith on Definition and Mason and Boyarin on Categorization, in: Journal of Ancient Judaism 2 (2011) 208-238.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfach IDRW Religionswissenschaft 2.1.; EC Hauptthemen der Religionsgeschichte, Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D46 und für 066 793 (08W) M13, (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27